Feeds:
Beiträge
Kommentare

Archive for the ‘Google Maps’ Category

Standortanlyse im Vorgarten?

Hat da jemand seine Standortanalyse an der wirklichen Adresse statt auf der Karte gemacht?
Man weiß es nicht und darf gespannt sein, wie dann wohl die Wettbewerbsanalyse aussieht!

In jedem Fall ist das auf diese Art ziemlich viel körperliche Arbeit und das Ergebnis ist schwer interpretierbar.

Dann doch lieber gleich mit dem „Online Standortcheck“ auf www.standortanalyse.biz, das ist weniger anstrengend, geht wesentlich schneller und das Ergebnis ist sicher belastbarer und verständlicher…

Gefunden auf landkartenblog.de

Read Full Post »

Einige Tricks zur technischen Umsetzung der Online Standortanalyse mit Rails und Google Maps verrät der Blog von neuholger!
Viel Spaß beim Lesen!

Read Full Post »

Einen Unternehmensstandort zu finden oder zu bewerten, ist eine komplexe Herausforderung. Viele Faktoren müssen berücksichtigt werden, um eine sinnvolle und vor allem nachhaltige Standortentscheidung treffen zu können.

Ist das Geschäftsmodell eines Unternehmens abhängig von Kunden, die ein Ladengeschäft aufsuchen, wie im im stationären Einzelhandel oder bei stationären Dienstleistungen der Fall, ist vor allem die Frage zu klären, ob der bestehende oder geplante Standort genügend Umsatzpotenzial durch die ortsansässige Bevölkerung sowie die zusätzlich zuströmenden Personen aufweist.

Eine solche Standortanalyse, die als Ergebnis eine Umsatzprognose liefern soll, benötigt verschiedene Daten, Zahlen und Fakten (Marktinformationen) als Grundlage.

Wählt man als Methodik das ökonometrische Modell nach Huff, werden flächenreferenzierte Kaufkraftdaten sowie Attraktivitätsmerkmale der PoS (Points of Sale) herangezogen.
Zunächst wird die Entfernung (Fahrzeit) von jedem PoS (des eigenen und die der Wettbewerbsstandorte) zu einer Teilfläche des Einzugsgebietes mit Hilfe der Google Maps Routenberechnung ermittelt. Als Teilergebnis erhält man den Raumwiderstand für die Beziehung PoSTeilfläche.
In einem zweiten Schritt wird dieser Raumwiderstand mit dem Attraktivitätsmerkmal der Verkaufsfläche jedes PoS kombiniert und ergibt für jede Kombination aus PoS und Teilflächen die Einkaufswahrscheinlichkeit im Einzugsgebiet.
Verknüpft man anschließend diese Einkaufswahrscheinlichkeit mit entsprechenden Kaufkraftinformationen der Teilflächen und Zentralitätsdaten eines zuvor mit Google Maps berechneten Einzugsgebietes, erhält man als Ergebnis eine flächendifferenzierte Umsatzprognose innerhalb dieses Einzugsgebietes des zu analysierenden PoS.

Zusammen betrachtet mit weiteren Standortfaktoren, bildet diese Umsatzprognose nach Huff einen veritablen Ansatz einer Standortanalyse als Grundlage einer nachhaltigen und belastbaren Standortentscheidung.
Gleichzeitig kann bei bestehenden PoS auf Basis der gewonnenen Information z.B. auch eine Planung des gezielteren Einsatzes von Werbemitteln vorgenommen oder eine Eroberungsstrategie gegenüber Wettbewerbern entwickelt werden.

Die Online Standortanalyse der gb consite GmbH setzt diese komplexe Methodik in einem einfach zu bedienenden, preiswerten Onlinedienst um. Die kleinräumlichen Marktinformationen von Teilflächen werden von der infas GEOdaten GmbH geliefert.
Diese Kombination gewährleistet einen schnellen, bequemen und preiswerten Dienst, der durch den Einsatz der Marktinformationen eines der Marktführer des Geomarketings auch höchsten Qualitätsansprüchen genügt.

Read Full Post »