Feeds:
Beiträge
Kommentare

Archive for the ‘Kaufkraft’ Category

Standortanalyse im BusinessplanImmer wieder wird in der Fachliteratur oder auf Existenzgründer-Blogs auf die Notwendigkeit einer möglichst genauen Kosten- und Ertragskalkulation im Businessplan hingewiesen. Woher soll der Existenzgründer aber für seinen Businessplan wissen, wie viel Umsatz er in Zukunft erwirtschaften kann oder wie viele Kunden den Weg in sein Geschäft finden werden?

Genau hier hilft der “Online Standortcheck”, die internetbasierte Standortanalyse.

Diese vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie preisgekrönte Software für die Standortanalyse unterstützt Gründer eines standortbezogenen, stationären Unternehmens dabei, Ihre zukünftige Kundenbasis zu prognostizieren und auch den potenziellen Umsatz vorherzusagen.
Möglich wird das durch die bisher einzigartige programmatische Umsetzung eines komplexen Geomarketing-Prognosemodells in einem einfach zu bedienenden Internet Dienst. Das folgende Video stellt diesen Dienst vor:

Das Prognosemodell ist dabei verlässlicher als z.B. eine stichprobenhafte Frequenzzählung am Standort, da eine solche stark abhängig von stark variablen, äußeren Faktoren wie dem Wochentag, der Tageszeit, dem Wetter oder der Jahreszeit ist. Ein wirklich repräsentatives Bild der Besucherfrequenz und Passantenströme wird man nur sehr schwer erhalten können.
Ebenso zweifelhaft ist die häufig angewendete „Top-Down“-Methode zur Ermittlung des zukünftigen Umsatzes im Zahlenteil des Businessplans.
So eine Methode geht davon aus, wie viel Geld der Existenzgründer monatlich benötigt, um die Lebenshaltungskosten zu decken (Essen, Auto, Kleidung, Telefon, Miete, Strom, etc.) und ist von daher ein reines Wunschdenken. Im Businessplan besteht bei dieser Methode nahezu keine Verbindung zwischen den Umsatzzahlen und dem tatsächlichen Potenzial des Geschäftsmodells am gewünschten Standort.

Der „Online Standortcheck“ arbeitet anders. Diese Standortanalyse-Software berechnet unter Berücksichtigung der absatzorientierten, harten Standortfaktoren den möglichen Umsatz für Ihren Businessplan „von unten“ aus einer Vielzahl von hoch verlässlichen Daten z.B der infas Geodaten GmbH oder des statistischen Bundesamtes.

Durch die Ergebnisse dieser Umsatzprognose können Existenzgründer den Umsatz- und Rentabilitätsplan im Businessplan auf der Basis einer objektiven und belastbaren „Bottom-Up“ Berechnung erstellen und so auch besser vor Investoren, Kreditgebern wie Banken, Fördergesellschaften, etc. bestehen und diese von der Tragfähigkeit, Belastbarkeit und Nachhaltigkeit ihres Vorhabens überzeugen.

Wenn Sie also im Bankgespräch gefragt werden:

„Wie kommen Sie denn auf Ihren zukünftigen Umsatz im Businessplan?“

müssen Sie nicht antworten:

„Ich habe zusammengerechnet, wie viel meine Familie und ich monatlich brauchen, dazu noch eine Reserve eingebaut und die zukünftigen Kosten für das Geschäft summiert!“

sondern können statt dessen sagen:

„Die Kosten- und Ertragskalkulation meines Businessplans basiert auf einer datengestützen Standortanalyse, die den potenziellen Umsatz auf Basis der Wettbewersanalyse, des Einwohnerpotenzials und des Kaufkraftzuflusses objektiv berechnet und dadurch die Tragfähigkeit meines geplanten Standortes nachweist!“

Entscheiden Sie selbst, welche Aussage überzeugender ist und davon zeugt, dass man sich wirklich ernsthaft mit der Umsatzprognose im Businessplan auseinander gesetzt hat.

Ein Modell wie das des „Online Standortcheck“ geht natürlich davon aus, dass alle am Markt Beteiligten, also der Gründer und dessen Wettbewerber, in gleicher Qualität agieren, d.h. z.B. ein gleich effizientes Marketing betreiben oder über vergleichbare Unternehmerqualitäten verfügen.

Durch den „Online Standortcheck“ wird der Existenzgründer (aber auch der bereits bestehende Unternehmer) zusätzlich in die Lage versetzt, durch die räumliche Differenzierung der Ergebnisse und Aussagen, sein (zukünftiges) Marketing gezielt in bestimmte Areale zu lenken, sodass die Werbung mit der “Gießkanne” vermieden werden kann.

Zusammengefasst heißt dass, der „Online Standortcheck“ liefert auf Basis der harten Standortfaktoren zum einen die Information “wieviel” für den Businessplan und dazu auch noch “wo” für die operative Umsetzung und Optimierung.

Mehr Informationen zur internetbasierten Standortanalyse im Businessplan auf dieser Website.

Read Full Post »

GeoBusiness AWARD wurde am 3.11.2010 vergeben

Es war spannend bis zur letzten Minute, drei starke Finalisten waren für den GeoBusiness AWARD 2010 nominiert:

Nun steht fest: Gewinner des GeoBusiness AWARD 2010 ist die gb consite GmbH.

Preisverleihung GeoBusiness AWARD 2010: Ernst Burgbacher (Schirmherr der GIW-Kommission und PStS. BMWi), Bernd Wolf und Jana Frenzel (opinio GdbR - Finalist), Malte Geschwinder (gb consite - Gewinner), Prof. Dr. Florian Siegert (3D RealityMaps GmbH -Finalist). © GIW Geschäftsstelle.

Preisverleihung GeoBusiness AWARD 2010: Ernst Burgbacher (Schirmherr der GIW-Kommission und PStS. BMWi), Bernd Wolf und Jana Frenzel (opinio GdbR - Finalist), Malte Geschwinder (gb consite - Gewinner), Prof. Dr. Florian Siegert (3D RealityMaps GmbH -Finalist). © GIW Geschäftsstelle.

Aus dem Statement der Jury:

Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) oder Existenzgründer haben es oft schwer, einen geeigneten Standort für das Unternehmen zu finden.

Große Unternehmen lassen sich diese Fragen inzwischen durch Dienstleister aus dem Geomarketing-Bereich beantworten. Für die KMU waren solche Standortanalysen bisher i.d.R. zu kostspielig. „Aus dieser Situation heraus leitet sich die Geschäftsidee für das Produkt „Online Standortcheck“ ab.

Für die technische Umsetzung werden innovative Web2.0-Technologien, ein modernes Datenabrechnungsmodell für die Vielfalt der genutzten Daten sowie GIS-Funktionalitäten miteinander kombiniert. Amtliche statistische Daten (z.B. Destatis) werden mit mikrogeographischen Daten aus dem Geomarketing (z.B. Kaufkraftinformationen von infas GEOdaten) und Luftbilddaten und Karteninformationen (z.B. Bing Maps oder Google Maps) über Web Mapping Dienste in einem komplexen Analyseprozess verschnitten. Vier preislich unterschiedliche Auswertungsvarianten werden den vielfältigen Kundenbedürfnissen gerecht. In der umfassendsten Analysestufe werden viele der oben genannten Fragen beantwortet und die wichtigsten harten Standortfaktoren ermittelt. Bedarfsgerecht ausgewertet und anschaulich visualisiert gehören hierzu eine Einzugsgebietsberechnung, eine Wettbewerbsanalyse, eine Kunden- und Umsatzprognose und eine Infrastruktur- und Frequenzbringer-Analyse.

Read Full Post »

Suchen Sie Marktdaten für Ihren Businessplan?

Sie wollen sich in Ihrer Stadt selbständig machen? Dann sollten Sie die wichtigsten Standortdaten für Ihren Businessplan kennen!

Nutzen Sie kostenlose Standortinformationen!

Zusätzlich zur kostenlosen Berechnung von Einzugsgebieten mit dem Online Standortcheck auf www.standortanalyse.biz erhalten Sie bei der gb consite GmbH nun auch wichtige Standortdaten für Ihre Stadt in Deutschland kostenlos.
Diese Zielgruppendaten können Ihnen helfen, für Ihre Existenzgründung zu prüfen, ob Ihre Stadt für das von Ihnen geplante Geschäftsmodell geeignet ist.

Einkommen? Arbeitslosigkeit? Gewerbesteuer?

Wenn Sie sich fragen, wie hoch das Einkommensniveau oder die Arbeitslosenquote ist, finden Sie nun wichtige Informationen, die Sie brauchen, um sich für oder gegen einen geplanten Standort zu entscheiden und können diese Informationen in Ihren Businessplan zu übernehmen.

Vorstufe zur Standortanalyse.

Nutzen Sie einfach die Suchmaske auf der Webseite von gb consite und geben Sie dort den Städtenamen ein, in den Suchergebnissen werden Sie dann einen solchen Link finden:

Standortanalyse für Ihren Standort in Hannover mit dem Online Standortcheck verfügbar!

Sie erhalten damit kostenlos Informationen zu Bevölkerung, Beschäftigung und Arbeitslosigkeit, durchschnittlichem Einkommen und Verkehrsstatistik:

Beispiel für die Städteinformationsseite von Hannover

Für Ihre Standortentscheidung können Ihnen diese Informationen sicher bei einer Vorauswahl helfen. Sie sehen dann außerdem, für welche Dienstleistungen und Einzelhandelssortimente der Online Standortcheck verfügbar ist, so dass Sie gleich mit der ebenfalls kostenlosen Berechnung für ein Einzugsgebiet weiter fortfahren können.

Bereits 50 Städte in Deutschland verfügbar!

Zum heutigen Tag sind die Daten für die folgenden, 50 größten Städte Deutschlands verfügbar, gb consite wird das Angebot aber kontinuierlich ausbauen:

Read Full Post »

Die internetbasierte Standortanalyse, der Online Standortcheck wird am 30.07.2009 in einer neuen Version veröffentlicht.

Neben der generellen Stabilisierung und deutlichen Beschleunigung der Standortanalyse erwarten Sie folgende Änderungen im Detail:

  • verbesserte Suche nach Wettbewerbern durch freie Suchbegriffe wie „Karstadt“ oder „Apotheke“
  • Erweiterung um zahlreiche Dienstleistungsarten, z.B. sind nun Standortanalysen auch für viele freie Berufe möglich
  • es können nun beliebig viele Branchen innerhalb eines Geschäftsmodells kombiniert werden
  • ausdruckbare Liste von Wettbewerbervorschlägen
  • klickbare Top- und Flop-Gebiete im Report zur einfacheren Lokalisierung
  • FAQ und Glossar sind nun verfügbar
  • die Ermittlung des Kaufkraftzuflusses wurde modifiziert und verbessert
  • Standorten in Stadtrandlagen können spezifische Einzugsgebiete zugewiesen werden
  • die Einzugsgebietsberechnung lässt nun die freie Auswahl von Fahrzeiten zu, das ist besonders wichtig für Einzelhändler und Dienstleister mit hohem Spezialisierungsgrad

Für Berater und Großabnehmer bietet die gb consite GmbH zusätzlich die Option, den Ergebnisbericht mit Wunschfarben und Schriftzug sowie dem Unternehmenslogo auszugeben. Diese Leistung wird für einmalig EUR 199,00 (exkl. MwSt.) angeboten. Das Layout ist dann für den Kunden und beliebig viele seiner Mitarbeiter unbegrenzt verfügbar.
Damit verbunden ist zusätzlich die Berechtigung, den Ergebnisbericht an eigene Kunden oder Partner weiter zu verkaufen.

Read Full Post »

…Standort prüfen!

Das empfiehlt das Existenzgründungsportal des Bundeswirtschaftsministeriums für die Existenzgründung im Einzelhandel.

Folgende Fragen sollten laut BMWi vor der Existenzgründung im Einzelhandel unbedingt geklärt werden:

  • Wie groß ist das mögliche Einzugsgebiet?
  • Wie sind die Einkommensverhältnisse und damit das Kaufkraftniveau im unmittelbaren Umfeld zu beurteilen?
  • Wie hoch sind die jährlichen Verbrauchsausgaben für das geplante Sortiment?
  • Auch die Qualität des Mikrostandortes ist für die Erfolgsaussichten von Existenzgründungen im Einzelhandel von entscheidender Bedeutung. Beurteilungskriterien sind hier – je nach Branche mit unterschiedlichem Gewicht – Menge der Laufkundschaft, Verkehrsverbindungen, Parksituation, ergänzendes Branchenumfeld und die Lage zu Wettbewerbern

Alle diese Fragen werden ausnahmslos von der Online Standortanalyse der gb consite GmbH beantwortet! Zusätzlich werden für den angegebenen Standort auch noch

  • der Makrostandort untersucht
  • die Wettbewerber im Umsatzverhältnis analysiert
  • mögliche Frequenzbringer ermittelt
  • neben der Kaufkraft auch eine konkrete Umsatzprognose abgegeben
  • und vor allem räumlich differenziert analysiert; d.h. nicht nur das „was?“ und „wieviel?“ ist bekannt, sondern insbesondere auch das „wo?“ innerhalb des Einzugsgebietes (wo sind die meisten pot. Kunden, wo macht Werbung am meisten Sinn, etc.)

Dieser bisher einzigartige Service wird ab dem Frühjahr 2009 verfügbar sein.

Read Full Post »

Die Umsätze des deutschen Einzelhandels sind laut einer Mitteilung des statistischen Bundesamtes im Januar im Vergleich zum Vorjahresmonat gesunken.
Besonders der Lebensmitteleinzelhandel ist betroffen.

Lesen Sie mehr bei AFP

Gerade bei sinkenden Umsätzen kann eine räumlich differenzierte Standortanalyse helfen, zusätzliches Umsatzpotenzial zu entdecken. Die Online Standortanalyse der gb consite GmbH zeigt auf, wo genau im Einzugsgebiet die meisten Kunden zu erwarten sind und wie hoch deren Kaufkraft ist. So kann es möglich sein, Umsatzrückgänge durch Mobilisierung schlummernder Potenziale zu kompensieren!

Read Full Post »

Die Einschätzung des Hauptverbandes des Deutschen Einzelhandels (HDE) wurde in der Tendenz von der GfK GeoMarketing bestätigt.
Das Marktforschungsunternehmen prognostiziere den Umsatz im stationären Einzelhandel (PoS-Umsätze am Standort des Verkaufs) in diesem Jahr im Vergleich zu 2008 ebenfalls als stabil. Den Berechnungen zufolge soll das Umsatzvolumen 399 Milliarden Euro erreichen.

Lesen Sie mehr dazu bei telecom-handel.de

Benötigen Sie eine Prognose, die nicht nur für eine gesamte Gemeinde gilt, dann ist die Online Standortanalyse der gb consite GmbH für Sie richtig. Bereits im Basispaket werden Sie für Ihren jetzigen oder geplanten PoS äußerst günstig eine Umsatzprognose und Wettbewerbsanalyse im individuellen Einzugsgebiet erhalten. Sogar die Umsatzschwerpunkte innerhalb dieses Einzugsgebietes werden dargestellt werden!

Read Full Post »