Auf der diesjährigen START-Messe für Existenzgründung, Franchising und junge Unternehmen in Essen wurde Malte Geschwinder, Geschäftsführer der gb consite GmbH vom Franchise-Portal zum Thema Standortanalyse interviewt.
Geschwinder erläutert, warum er den Online Standortcheck eher als Tool für den Franchisegeber sieht und gibt einen Überblick über die Funktionsweise und den Mehrwert des Online-Geomarketing Services für die Standortwahl und Standortbewertung.
MÜNCHEN. Die Sieger des Gründerwettbewerbes von O2 Business stehen fest. Bei einem feierlichen Empfang im Münchner O2 Tower wird der Business-Geschäftsführer Johannes Pruchnow am heutigen Montag den glücklichen Gewinnern gratulieren.
Der erste Preis in Höhe von 7.000 Euro geht an Malte Geschwinder und Knut Büscher von der gb consite GmbH. Mit ihrem neuen Service können stationäre Unternehmen wie Einzelhändler und Handwerker schon vorher überprüfen, ob sich die Eröffnung einer neuen Niederlassung lohnt. Der Online-Standortcheck der Jungunternehmer aus Oberschleißheim berechnet Umsatzprognosen aus einer Vielzahl von Geomarketing-Daten.
Den zweiten Preis (3.000 Euro) empfängt die Hamburger Firma Vatosline UG für ihren Internet-Service, mit dem Spediteure, Reedereien und Logistikdienstleister die Seefrachtzuschläge von Containerschiffen abfragen können. Den dritten Preis, ein Notebook und ein Blackberry-Smartphone, nimmt die Münchner Firma NameRobot mit nach Hause. Sie bietet einen Internet-Service zum automatischen Finden von wohlklingenden Namen für Firmen, Marken oder Produkte an.
„Wir waren begeistert von den vielen kreativen Geschäftsideen, die eingereicht wurden. Es war nicht leicht, die Entscheidung zu treffen“, erklärt Johannes Pruchnow, Geschäftsführer Business von Telefónica O2 Germany. „Die Gewinner präsentierten intelligente und erfolgversprechende Geschäftsmodelle. Wir wünschen ihnen viel Erfolg bei den nächsten Schritten.“
Während des dreimonatigen Wettbewerbes konnten Firmengründer, die 2009 oder 2010 ihr Geschäft starteten, nicht nur Preise gewinnen. Sie bekamen auch tatkräftige Hilfe. Der Existenzgründerexperte Dr. Uwe Kirst, Autor des Standardwerkes „Selbständig mit Erfolg“, beantwortete ihre Fragen und kürte gemeinsam mit den Business-Experten die besten Geschäftsideen.
Weitere Informationen
Telefónica O2 Germany GmbH & Co. OHG
Presseabteilung
Markus Oliver Göbel, Pressesprecher
Georg-Brauchle-Ring 23-25
80992 München
+49 (0)89 2442-1280
+49 (0)89 2442-1209
markus-oliver.goebel@o2.com
Immer wieder wird in der Fachliteratur oder auf Existenzgründer-Blogs auf die Notwendigkeit einer möglichst genauen Kosten- und Ertragskalkulation im Businessplan hingewiesen. Woher soll der Existenzgründer aber für seinen Businessplan wissen, wie viel Umsatz er in Zukunft erwirtschaften kann oder wie viele Kunden den Weg in sein Geschäft finden werden?
Genau hier hilft der “Online Standortcheck”, die internetbasierte Standortanalyse.
Diese vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie preisgekrönte Software für die Standortanalyse unterstützt Gründer eines standortbezogenen, stationären Unternehmens dabei, Ihre zukünftige Kundenbasis zu prognostizieren und auch den potenziellen Umsatz vorherzusagen.
Möglich wird das durch die bisher einzigartige programmatische Umsetzung eines komplexen Geomarketing-Prognosemodells in einem einfach zu bedienenden Internet Dienst. Das folgende Video stellt diesen Dienst vor:
Das Prognosemodell ist dabei verlässlicher als z.B. eine stichprobenhafte Frequenzzählung am Standort, da eine solche stark abhängig von stark variablen, äußeren Faktoren wie dem Wochentag, der Tageszeit, dem Wetter oder der Jahreszeit ist. Ein wirklich repräsentatives Bild der Besucherfrequenz und Passantenströme wird man nur sehr schwer erhalten können.
Ebenso zweifelhaft ist die häufig angewendete „Top-Down“-Methode zur Ermittlung des zukünftigen Umsatzes im Zahlenteil des Businessplans.
So eine Methode geht davon aus, wie viel Geld der Existenzgründer monatlich benötigt, um die Lebenshaltungskosten zu decken (Essen, Auto, Kleidung, Telefon, Miete, Strom, etc.) und ist von daher ein reines Wunschdenken. Im Businessplan besteht bei dieser Methode nahezu keine Verbindung zwischen den Umsatzzahlen und dem tatsächlichen Potenzial des Geschäftsmodells am gewünschten Standort.
Der „Online Standortcheck“ arbeitet anders. Diese Standortanalyse-Software berechnet unter Berücksichtigung der absatzorientierten, harten Standortfaktoren den möglichen Umsatz für Ihren Businessplan „von unten“ aus einer Vielzahl von hoch verlässlichen Daten z.B der infas Geodaten GmbH oder des statistischen Bundesamtes.
Durch die Ergebnisse dieser Umsatzprognose können Existenzgründer den Umsatz- und Rentabilitätsplan im Businessplan auf der Basis einer objektiven und belastbaren „Bottom-Up“ Berechnung erstellen und so auch besser vor Investoren, Kreditgebern wie Banken, Fördergesellschaften, etc. bestehen und diese von der Tragfähigkeit, Belastbarkeit und Nachhaltigkeit ihres Vorhabens überzeugen.
Wenn Sie also im Bankgespräch gefragt werden:
„Wie kommen Sie denn auf Ihren zukünftigen Umsatz im Businessplan?“
müssen Sie nicht antworten:
„Ich habe zusammengerechnet, wie viel meine Familie und ich monatlich brauchen, dazu noch eine Reserve eingebaut und die zukünftigen Kosten für das Geschäft summiert!“
sondern können statt dessen sagen:
„Die Kosten- und Ertragskalkulation meines Businessplans basiert auf einer datengestützen Standortanalyse, die den potenziellen Umsatz auf Basis der Wettbewersanalyse, des Einwohnerpotenzials und des Kaufkraftzuflusses objektiv berechnet und dadurch die Tragfähigkeit meines geplanten Standortes nachweist!“
Entscheiden Sie selbst, welche Aussage überzeugender ist und davon zeugt, dass man sich wirklich ernsthaft mit der Umsatzprognose im Businessplan auseinander gesetzt hat.
Ein Modell wie das des „Online Standortcheck“ geht natürlich davon aus, dass alle am Markt Beteiligten, also der Gründer und dessen Wettbewerber, in gleicher Qualität agieren, d.h. z.B. ein gleich effizientes Marketing betreiben oder über vergleichbare Unternehmerqualitäten verfügen.
Durch den „Online Standortcheck“ wird der Existenzgründer (aber auch der bereits bestehende Unternehmer) zusätzlich in die Lage versetzt, durch die räumliche Differenzierung der Ergebnisse und Aussagen, sein (zukünftiges) Marketing gezielt in bestimmte Areale zu lenken, sodass die Werbung mit der “Gießkanne” vermieden werden kann.
Zusammengefasst heißt dass, der „Online Standortcheck“ liefert auf Basis der harten Standortfaktoren zum einen die Information “wieviel” für den Businessplan und dazu auch noch “wo” für die operative Umsetzung und Optimierung.
Mehr Informationen zur internetbasierten Standortanalyse im Businessplan auf dieser Website.
Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) oder Existenzgründer haben es oft schwer, einen geeigneten Standort für das Unternehmen zu finden.
Große Unternehmen lassen sich diese Fragen inzwischen durch Dienstleister aus dem Geomarketing-Bereich beantworten. Für die KMU waren solche Standortanalysen bisher i.d.R. zu kostspielig. „Aus dieser Situation heraus leitet sich die Geschäftsidee für das Produkt „Online Standortcheck“ ab.
Für die technische Umsetzung werden innovative Web2.0-Technologien, ein modernes Datenabrechnungsmodell für die Vielfalt der genutzten Daten sowie GIS-Funktionalitäten miteinander kombiniert. Amtliche statistische Daten (z.B. Destatis) werden mit mikrogeographischen Daten aus dem Geomarketing (z.B. Kaufkraftinformationen von infas GEOdaten) und Luftbilddaten und Karteninformationen (z.B. Bing Maps oder Google Maps) über Web Mapping Dienste in einem komplexen Analyseprozess verschnitten. Vier preislich unterschiedliche Auswertungsvarianten werden den vielfältigen Kundenbedürfnissen gerecht. In der umfassendsten Analysestufe werden viele der oben genannten Fragen beantwortet und die wichtigsten harten Standortfaktoren ermittelt. Bedarfsgerecht ausgewertet und anschaulich visualisiert gehören hierzu eine Einzugsgebietsberechnung, eine Wettbewerbsanalyse, eine Kunden- und Umsatzprognose und eine Infrastruktur- und Frequenzbringer-Analyse.
Existenzgründerin mit Feinkostladen – Standortanalyse und Gründungszuschuss
Der Gründungsberater Joachim Fischer hat für Brigitte Gruber und Esteban Ruiz, Gründer eines baskischen Spezialitätengeschäftes in München-Nymphenburg, mit dem Online Standortcheck (http://www.standortanalyse.biz) eine Standortanalyse erarbeitet.
In dieser Standortanalyse wurden die Daten des Stadtteils und die Wirtschaftsleistung errechnet und die Konkurrenten für ein Spezialitätengeschäft analysiert.
Fischer kam zum Ergebnis, dass das Donosti in diesem Umfeld wirtschaftlich tragfähig ist. Das wiederum war die Voraussetzung dafür, dass Brigitte Gruber einen Gründungszuschuss und ein Darlehen bei ihrer Hausbank beantragen konnte.
Und es brauchte Glück, um den geeigneten Standort zu finden. Dieser ergab sich, als ein Friseur sein 100 Quadratmeter großes Ladenlokal aufgab.
Ein guter Standort ist nicht alles, Gestaltung ist auch wichtig
Allerdings mussten Gruber und Ruiz fünf Monate renovieren, bis aus dem Friseurladen ein modernes Geschäft wurde, mit einem Ambiente, in dem es als Kunde Spaß macht, sich auf baskische, aber auch spanische und andere Spezialitäten einzulassen.
Auch bei der Gestaltung des Ladens ging Gruber keine Kompromisse ein:
Für die Inneneinrichtung konnte sie die Mitarbeit junger Designer des Münchner Teams „Hansandfranz“ gewinnen. Das Ergebnis kann sich mit seiner klaren Linie ohne Schnörkel sehen lassen.
Wir gratulieren Herrn Fischer und seiner Klientin zu diesem Erfolg und der fundierten Standortentscheidung!
FISCHER CONSULTING Unternehmens- und Wirtschaftsberatung
Die FISCHER CONSULTING Unternehmens- und Wirtschaftsberatung arbeitet seit der Gründung im Jahre 1991 im Bereich der Unternehmensberatung, Existenzgründung-und Aufbauberatung.
Die Berater verfügen über eine mehr als zehnjährige Erfahrung bei der Existenzgründungsberatung, sowohl in der Vorgründungs- und Nachgründungsphase, von Freien Berufen (Tierärzte, Ärzte, Psychologen etc.), Einzelunternehmen und kleinen Gesellschaften, bei der Unternehmensnachfolge und bei der Beratung und Management von Unternehmensnetzwerken. Komplettiert wird das Angebot durch Netzwerkpartner aus den rechts- und steuerberatenden Berufen.
FISCHER CONSULTING unterstützt Gründer und Gründerinnen dabei, eine tragfähige selbständige Existenz aufzubauen und im Beruf „UnternehmerIn“ erfolgreich zu sein:
„Gründen – wachsen – sichern“
Seriosität und Qualität sind den Beratern wichtig. FISCHER CONSULTING ist bundesweit als „fachkundige Stelle“ zugelasssen; als Gründungsberater akkreditiert und auditiert bei der KfW (Gründercoaching Deutschland, Unternehmensnachfolge), Bundesministerium für Wirtschaft (BAFA), Coachingprogramm zur Förderung von Existenzgründungen und Betriebsübernahmen: Zentralverband des Deutschen Handwerks (HwK), Industrie und Handelskammern (IHK); Institut für Freie Berufe (IfB), RKW, Gründungscoaching der NBank.
Kontakt:
FISCHER CONSULTING Unternehmens- und Wirtschaftsberatung
Schäftlarnstr. 172; Postach 75 01 90
D-81371 München
Deutschland
Fon: + 49 (0) 89 74 29 92 03
Fax: + 49 (0) 89 74 29 92 04
Email: info [at] gruendung-online [dot] de http://www.gruendung-online.de
START, die Messe für Existenzgründung, Franchising und junge Unternehmen.
Sie finden die gb consite GmbH, den Spezialisten für die Standortanalyse und Anbieter des „Online Standortcheck“ am 13. und 14. November 2009 am Stand des Deutschen Gründerverbandes (D44).
Der Deutsche Gründerverband (dgv) verfolgt das Ziel, als starke Gemeinschaft den größten Erfolg für Existenzgründer und junge Unternehmer zu sichern. Der gemeinnützige Verband macht sich politisch stark für sämtliche Belange von Gründern, Unternehmensnachfolgern und junge Unternehmen. Ziel der Servicegesellschaft (sdgv) ist es darüber hinaus, durch den stetigen Ausbau der wirtschaftlichen Kooperationen die Vorteile der Mitglieder spürbar, nachhaltig und dauerhaft zu erhöhen.
Die gb consite GmbH ist der Kooperationspartner rund um das Themenfeld der Markt- und Standortanalyse und unterstützt den dgv und sdgv als Experte für alle Fragen zu Standortsuche, Standortbewertung und Standortentscheidung.
Lassen Sie sich auch in Essen von der Messeaktion überraschen!
Am 7. November 2009 findet in Hannover zum 13. Mal der Gründertag der IHK statt. gb consite, der Anbieter des „Online Standotcheck“ ist mit eigenem Stand vertreten und freut sich auf Ihre Fragen zur Online Standortanalyse.
Der Gründertag bietet neben zahlreichen Fachvorträgen von Gründungsexperten ein Informationsangebot von Ausstellern, die Ihre Leistungen insbesondere auf die Existenzgründung ausrichten. Zusätzlich bietet ein Ideenmarkt die Möglichkeit, sich über eine Vielzahl unterschiedlichster Wege in die Selbständigkeit zu informieren.
Sie finden den Stand der gb consite GmbH im Erdgeschoss, direkt neben Lexware bzw. gegenüber von Volksbank und Sparkasse. Die Veranstaltung ist geöffnet von 10:00 Uhr bis 15:45 Uhr.
Lassen Sie sich von der Messeaktion der gb consite GmbH überraschen!
Die Varianten des Online Standortcheck wurden erweitert um das Light-Paket, ein besonders günstiges Angebot für Existenzgründer, Berater, Imoobilienmakler, etc. zur grundsätzlichen Standortbewertung.
Dieses Paket eignet sich besonders für diejenigen Anwender, die schnell und einfach eine objektbezogene Analyse ohne Kenntnis über die Wettbewerbssituation durchführen möchten. Das Ergebnis ist eine Standortanalyse, die das gesamte Kundenpotenzial ohne Berücksichtigung der Konkurrenz berechnet und so eine generelle Standorteignung dokumentiert (gibt es an diesem Standort überhaupt genügend potenzielle Kunden?).
Das Paket besticht durch seine Einfachheit in der Bedienung, da praktisch keine Kenntnis des Marktes erforderlich ist, d.h. es muss nur das für ein Objekt oder die Gewerbeimmobilie geplante Geschäftsmodell und die Adresse angegeben werden, der Ergebnisbericht kann dann ohne weitere Eingaben automatisch erzeugt werden. Anwendungsszenarien:
Als Immobilienmakler können Sie für Ihre Interessenten an Gewerbeimmobilien proaktiv Standortchecks durchführen und dem Exposée beifügen. Ihr Kunde erhält so umfassende Informationen zur Marktcharakteristik, eine Kundenpotenzialprognose und Informationen zu wichtigen Kundenmagneten und potenziellen Kooperationspartnern
Als Berater können Sie den Online Standortcheck in Ihr Beratungsportfolio integrieren und zunächst ohne Kenntnis über den Wettbewerb für Ihre Mandanten Standortanalysen erstellen.
Über die Upgrade-Funktion zum Basis- oder Pluspaket können dann später einzelne Analysen verfeinert und aufgewertet werden
Als Existenzgründer können Sie zunächst ohne finanzielles Risiko die grundsätzliche Standorteignung bewerten und bei positivem Ergebnis ebenfalls ein Upgrade auf ein höherwertiges Paket durchführen
Das Light-Paket ist erhältich für 119,00 € inkl. MwSt. Preisstaffellungen für die Mehrfachabnahme werden ebenfalls ageboten.
Detaillierte Leistungsbeschreibungen zum Light-Paket sowie zu den zu den Paketen Basis und Plus erhalten Sie auf der Seite „Light, Basis, Pluspaket“ und in der Preisliste auf der Webseite der gb consite GmbH
Existenzgründungs-Experte Hans Janotta weist in seiner bisher vierteiligen Artikelserie „Der Businessplan“ auf die Notwendigkeit von möglichst genauer Kosten- und Ertragskalkulation im Businessplan hin. Gleichzeitig zeigt er auf, dass viele Existenzgründer insbesondere mit dem Feststellen der vorhandenen Kundenbasis, also der Grundlage der Ertragskalkulation, große Schwierigkeiten haben.
Woher soll der Gründer wissen, wie viele Kunden den Weg in sein Geschäft finden werden?
Genau hier hilft der „Online Standortcheck“, die internetbasierte Standortanalyse.
Diese Standortanalyse hilft Gründern eines standortbezogenen, stationären Unternehmens, Ihre zukünftige Kundenbasis zu prognostizieren und dadurch auch den potenziellen Umsatz vorherzusagen. Möglich wird das durch die bisher einzigartige programmatische Umsetzung eines komplexen, ökonometrischen Prognosemodells in einem einfach zu bedienenden Internet Dienst. Durch diese Ergebnisse können Existenzgründer die Ertragskalkulation ihres Businessplan auf einer validen Basis erstellen und so auch besser vor Investoren, Kreditgebern wie Banken, etc. bestehen und diese von der Belastbarkeit und Nachhaltigkeit ihres Vorhabens überzeugen.
Ein Modell wie dieses geht natürlich davon aus, dass alle am Markt Beteiligten, also der Gründer und dessen Wettbewerber, in gleicher Qualität agieren, d.h. z.B. ein gleich effizientes Marketing betreiben. Durch den Online Standortcheck wird der Existenzgründer (aber auch der bereits bestehende Unternehmer) zusätzlich in die Lage versetzt, durch die räumliche Differenziertheit der Ergebnisse und Aussagen, sein (zukünftiges) Marketing gezielt in bestimmte Areale zu lenken, sodass die Werbung mit der „Gießkanne“ vermieden werden kann. Zusammengefasst heißt dass, der Online Standortcheck liefert zum einen die Information „wieviel“ für die Planung und dazu auch noch „wo“ für die operative Umsetzung und Optimierung.