Feeds:
Beiträge
Kommentare

Archive for the ‘Franchise’ Category

Auf der diesjährigen START-Messe für Existenzgründung, Franchising und junge Unternehmen in Essen wurde Malte Geschwinder, Geschäftsführer der gb consite GmbH vom Franchise-Portal zum Thema Standortanalyse interviewt.

Geschwinder erläutert, warum er den Online Standortcheck eher als Tool für den Franchisegeber sieht und gibt einen Überblick über die Funktionsweise und den Mehrwert des Online-Geomarketing Services für die Standortwahl und Standortbewertung.

Sehen Sie das Interview hier:

Franchie-Portal Video Interview

Interview mit Malte Gechwinder, gb consite GmbH, zum Geomarketing Tool "Online Standortcheck"

Read Full Post »

Standortanalyse im BusinessplanImmer wieder wird in der Fachliteratur oder auf Existenzgründer-Blogs auf die Notwendigkeit einer möglichst genauen Kosten- und Ertragskalkulation im Businessplan hingewiesen. Woher soll der Existenzgründer aber für seinen Businessplan wissen, wie viel Umsatz er in Zukunft erwirtschaften kann oder wie viele Kunden den Weg in sein Geschäft finden werden?

Genau hier hilft der “Online Standortcheck”, die internetbasierte Standortanalyse.

Diese vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie preisgekrönte Software für die Standortanalyse unterstützt Gründer eines standortbezogenen, stationären Unternehmens dabei, Ihre zukünftige Kundenbasis zu prognostizieren und auch den potenziellen Umsatz vorherzusagen.
Möglich wird das durch die bisher einzigartige programmatische Umsetzung eines komplexen Geomarketing-Prognosemodells in einem einfach zu bedienenden Internet Dienst. Das folgende Video stellt diesen Dienst vor:

Das Prognosemodell ist dabei verlässlicher als z.B. eine stichprobenhafte Frequenzzählung am Standort, da eine solche stark abhängig von stark variablen, äußeren Faktoren wie dem Wochentag, der Tageszeit, dem Wetter oder der Jahreszeit ist. Ein wirklich repräsentatives Bild der Besucherfrequenz und Passantenströme wird man nur sehr schwer erhalten können.
Ebenso zweifelhaft ist die häufig angewendete „Top-Down“-Methode zur Ermittlung des zukünftigen Umsatzes im Zahlenteil des Businessplans.
So eine Methode geht davon aus, wie viel Geld der Existenzgründer monatlich benötigt, um die Lebenshaltungskosten zu decken (Essen, Auto, Kleidung, Telefon, Miete, Strom, etc.) und ist von daher ein reines Wunschdenken. Im Businessplan besteht bei dieser Methode nahezu keine Verbindung zwischen den Umsatzzahlen und dem tatsächlichen Potenzial des Geschäftsmodells am gewünschten Standort.

Der „Online Standortcheck“ arbeitet anders. Diese Standortanalyse-Software berechnet unter Berücksichtigung der absatzorientierten, harten Standortfaktoren den möglichen Umsatz für Ihren Businessplan „von unten“ aus einer Vielzahl von hoch verlässlichen Daten z.B der infas Geodaten GmbH oder des statistischen Bundesamtes.

Durch die Ergebnisse dieser Umsatzprognose können Existenzgründer den Umsatz- und Rentabilitätsplan im Businessplan auf der Basis einer objektiven und belastbaren „Bottom-Up“ Berechnung erstellen und so auch besser vor Investoren, Kreditgebern wie Banken, Fördergesellschaften, etc. bestehen und diese von der Tragfähigkeit, Belastbarkeit und Nachhaltigkeit ihres Vorhabens überzeugen.

Wenn Sie also im Bankgespräch gefragt werden:

„Wie kommen Sie denn auf Ihren zukünftigen Umsatz im Businessplan?“

müssen Sie nicht antworten:

„Ich habe zusammengerechnet, wie viel meine Familie und ich monatlich brauchen, dazu noch eine Reserve eingebaut und die zukünftigen Kosten für das Geschäft summiert!“

sondern können statt dessen sagen:

„Die Kosten- und Ertragskalkulation meines Businessplans basiert auf einer datengestützen Standortanalyse, die den potenziellen Umsatz auf Basis der Wettbewersanalyse, des Einwohnerpotenzials und des Kaufkraftzuflusses objektiv berechnet und dadurch die Tragfähigkeit meines geplanten Standortes nachweist!“

Entscheiden Sie selbst, welche Aussage überzeugender ist und davon zeugt, dass man sich wirklich ernsthaft mit der Umsatzprognose im Businessplan auseinander gesetzt hat.

Ein Modell wie das des „Online Standortcheck“ geht natürlich davon aus, dass alle am Markt Beteiligten, also der Gründer und dessen Wettbewerber, in gleicher Qualität agieren, d.h. z.B. ein gleich effizientes Marketing betreiben oder über vergleichbare Unternehmerqualitäten verfügen.

Durch den „Online Standortcheck“ wird der Existenzgründer (aber auch der bereits bestehende Unternehmer) zusätzlich in die Lage versetzt, durch die räumliche Differenzierung der Ergebnisse und Aussagen, sein (zukünftiges) Marketing gezielt in bestimmte Areale zu lenken, sodass die Werbung mit der “Gießkanne” vermieden werden kann.

Zusammengefasst heißt dass, der „Online Standortcheck“ liefert auf Basis der harten Standortfaktoren zum einen die Information “wieviel” für den Businessplan und dazu auch noch “wo” für die operative Umsetzung und Optimierung.

Mehr Informationen zur internetbasierten Standortanalyse im Businessplan auf dieser Website.

Read Full Post »

Marktaufbau in Deutschland mit Hilfe des „Online Standortcheck“

Wienerwald, eines der traditionsreichsten Systemgastronomie-Unternehmen weltweit, nutzt für den Marktaufbau per Franchising in Deutschland regelmäßig den „Online Standortcheck“, die internetbasierte Standortanalyse der gb consite GmbH.

Was sagt der Business Development Manager zum Standort-Tool?

Lesen Sie, was Swen Neumann, Business Development Manager  von „Wienerwald“ zum „Online Standortcheck sagt:

standortanalyse.biz: Warum sind Standortanalysen für Wienerwald so wichtig?

Swen Neumann: Die Betreuung unserer Franchise-Partner beginnt natürlich schon vor einer geplanten Neueröffnung . Wir machen diese zunächst mit dem Systemgastronomie-Konzept von Wienerwald vertraut und helfen dann bei der Suche nach einer optimalen Immobilie. Für diese Suche brauchen wir unbedingt professionelle Tools, mit denen wir die Bewertung der möglichen Standorte durchführen können.

standortanalyse.biz: Wie gehen Sie bei der Standortbewertung konkret vor?

Swen Neumann: Wir gehen immer mehrstufig vor. Das heißt, dass wir uns jede Immobilie vor Ort genau anschauen und oft auch mit einem potenziellen Partner gemeinsam unsere eigenen Daten ermitteln, z.B. die Passantenfrequenz und verschiedene weiche Standortfaktoren. Wenn der Standort grundsätzlich geeignet ist, erstellen wir uns mit standortanalyse.biz dann die Standortanalysen mit den „harten“ Daten und Informationen wie z.B. das exakt berechnete Einzugsgebiet, Kunden- und Umsatzpotenzial oder Auflistung von Frequenzbringern.

standortanalyse.biz: Was ist denn für Sie der größte Nutzen der Standortanalyse-Berichte?

Swen Neumann: Mit den umfassenden Berichten können wir uns zunächst selbst von der wirtschaftlichen Tragfähigkeit neuer Standorte überzeugen, da durch eine genaue Berechnung über die Wettbewerber und Daten von infas eine Prognose des zukünftigen Umsatzes abgegeben wird. Die Analysen helfen uns außerdem, den lokalen Markt quasi aus der Vogelperspektive kennen zu lernen, wo sind die Wettbewerber, wo sind die Kunden mit dem meisten Geld, usw.
Im Bankgespräch helfen uns und unseren Partnern die Analyseergebnisse natürlich auch, da sie objektiv und nachvollziehbar sind.
Nicht zuletzt sparen wir Zeit und Geld: die Erstellung einer Analyse dauert nur 20-30 Minuten, das Ergebnis können wir direkt herunterladen und die Kosten liegen weit unter dem, was vergleichbare Analysen von Beratern kosten.

standortanalyse.biz: Was hat Sie besonders angesprochen?

Swen Neumann: Besonders angesprochen hat uns die die professionelle Anmutung der Analysen. Dadurch, dass wir für die Berichte unser spezielles, grünes Wienerwald-Layout verwenden können, wird der positive Gesamteindruck noch verstärkt. Mit den erfahrenen Mitarbeitern von gb consite haben wir außerdem immer kompetente Ansprechpartner rund um alle möglichen standortbezogenen Fragen, auch jenseits der eigentlichen Standortanalysen. Wir freuen uns in jedem Fall auf die weitere Zusammenarbeit!

standortanalyse.biz: Herr Neumann, wir danken Ihnen für das Gespräch.

Read Full Post »

Deutscher Franchise-Verband ermittelt die 15 wichtigsten Entscheidungskriterien für potenzielle Franchise-Nehmer

Was dem Franchise-Gründer wichtig ist

Die drei entscheidenden Kriterien für Gründer, die sich für eine Partnerschaft mit dem Anbieter eines Franchise-Systems interessieren, sind:

  1. Alleinstellungsmerkmal und Zukunftsausrichtung
  2. Unterstützung während der Partnerschaft
  3. Mitbestimmung bei der Standortwahl

Dies ermittelte der deutsche Franchiseverband mit einer Umfrage unter rund 100 Franchise-Interessierten auf Messen und IHK-Veranstaltungen im November und Dezember 2009.

Mit dem Kriterium „Möglichkeit, zukünftig weitere Standorte zu eröffnen“ auf Platz 13 ist in der Hitliste ein zweites Standort-Thema vertreten.

Auch Torben L. Brodersen, Geschäftsführer des DFV e.V., zeigte sich überrascht über den Wunsch der Mitbestimmung bei der Standortwahl. „Früher eher eine klassische Aufgabe des Franchise-Gebers. Unser Umfrage-Ergebnis zeigt aber, dass es angehenden Gründern wichtig ist, sich mit dem Standort zu identifizieren.“, so Brodersen.

Lesen Sie mehr zur DFV-Umfrage unter franchiseverband.com.

Wer oder was hilft bei der Standortwahl?

Das Ergebnis dieser Umfrage zeigt, wie wichtig die Standortfrage mittlerweile für den Franchisenehmer ist.
Welche Möglichkeiten aber hat er, eine Entscheidung pro oder contra einem Standortvorschlag zu treffen?
Welche Kriterien sollte er besonders intensiv prüfen?

Eine Antwort findet der Franchise-Nehmer im „Online Standortcheck“, der bisher einzigen on-demand Standortanalyse mit Umsatzprognose.
Mit dem Online Standortcheck werden wesentliche Standortfaktoren beleuchtet, ein Schwerpunkt liegt in der Prüfung der Tragfähigkeit des Vorhabens in Hinblick auf das Kunden- und Umsatzpotenzial.
Anstatt nur unverständliche Daten z.B. zur Kaufkraft auf Karten anzuzeigen, werden konkrete Umsatzprognosen mit wissenschaftlichen Methoden berechnet und zu leicht verständlichen Darstellungen aufbereitet.
Statt eines nur kaum quantifizierbaren Frequenzindikators wird ein Kaufkraftzufluss als Maß der zusätzlichen Passantenströme berechnet, und zwar in Euro, sodass der Franchise-Gründer konkrete Vorstellungen von der Leistungsfähigkeit seines potenziellen Standortes erhält!

Testen Sie den Online Standortcheck kostenlos!

Probieren Sie den Online Standortcheck unverbindlich aus! Nehmen Sie an der Gutscheinaktion des Gründerlexikons teil und erhalten kostenlos eine Standortanalyse im Wert von 199,00 € (inkl. MwSt., Basispaket). Bei Interesse können Sie diese dann stark vergünstigt auf das Pluspaket upgraden.

Read Full Post »

Herausforderung Standortwahl

Einen Unternehmensstandort zu finden, ist eine komplexe Herausforderung.
Viele Faktoren müssen berücksichtigt werden, um eine sinnvolle und vor allem nachhaltige Standortentscheidung treffen zu können. Diese sogenannten Standortfaktoren entscheiden nach der Standortwahl maßgeblich darüber, ob Ihr Geschäft erfolgreich sein wird oder nicht.

Wichtige Standortfaktoren:

  • Beschaffungsorientierte Standortfaktoren (z.B. Verkehrsanbindung für die Anlieferung von Waren)
  • Arbeitsorientierte Standortfaktoren (z.B. Arbeitsmarktkennzahlen)
  • Abgabenorientierte Standortfaktoren (z.B. Gewerbesteuerhebesatz)
  • Infrastrukturelle Standortfaktoren (z.B. Bildungseinrichtungen vor Ort)
  • Absatzorientierte Standortfaktoren (z.B. Kundenpotenzial, Umsatzprognose, Kaufkraft, Konkurrenz)

Absatzorientierte Standortfaktoren sind von besonderer Bedeutung

Im Grunde genommen müssen für eine vernünftige Standortwahl alle diese Standortfaktoren positiv ausfallen, von besonderer Bedeutung sind aber die absatzorientierten Standortfaktoren, da ohne ausreichendes Kunden- und Umsatzpotenzial am Standort ein erfolgreiches Geschäft gar nicht möglich sein wird.

Der Zweck einer Standortanalyse sollte also vor allem sein, die Tragfähigkeit eines Standortes für das von Ihnen gewählte Geschäftsmodell zu überprüfen.

10 Schritte bis zu Kundenpotenzial und Umsatzprognose

Folgende 10 Schritte sollten Sie vornehmen, um die absatzorientierten Standortfaktoren so genau wie möglich zu ermitteln:

  1. Definieren Sie eindeutig Ihr Geschäftsmodell. Welche Waren oder Dienstleistungen bieten Sie genau an? Hiervon abhängig sind z.B. die Größe des Einzugsgebietes oder die Bestimmung der Wettbewerber.
  2. Überlegen Sie, welchen Weg Ihre zukünftigen Kunden bereit sind zu gehen oder zu fahren, um Ihr Geschäft aufzusuchen. Das ist in der Regel stark abhängig davon, was Sie anbieten. Für den täglichen Bedarf wird der Kunde nicht viel mehr als 10 Minuten Gehzeit akzeptieren, für den langfristigen Bedarf werden auch 30 Minuten oder mehr Fahrzeit in Kauf genommen. Diese Bereitschaft Ihrer zukünftigen Kunden bestimmt die Größe für Ihr Einzugsgebiet.
  3. Ermitteln Sie das Kundenpotenzial und Marktvolumen für Ihre Leistungen innerhalb dieses Einzugsgebietes. Hierzu benötigen Sie Informationen zur Bevölkerung und zur Kaufkraft z.B. für die Stadtteile oder die sog. Wohnquartiere innerhalb Ihres Einzugsgebietes. So wissen Sie zum einen, wie viele Kunden Sie insgesamt ansprechen können. Zum anderen können Sie die Kennzahlen Ihrer Kernsortimente bzw. Kerndienstleistungen mit der Kaufkraft kombinieren und errechnen so das gesamte Marktvolumen; das ist der „Kuchen“ den Sie sich mit Ihren Wettbewerbern teilen müssen.
  4. Finden Sie Ihre Wettbewerber heraus. Wettbewerber sind Unternehmen, die die gleichen Kernsortimente oder Kerndienstleistungen wie Sie anbieten. Sie sollten nicht nur die Wettbewerber innerhalb Ihres Einzugsgebietes auswählen, sondern auch solche die weiter entfernt sind, da ein Kunde, der am Rand Ihres Einzugsgebietes lebt, auch in die entgegen gesetzte Richtung, also aus Ihrem Einzugsgebiet heraus gehen kann, um die gewünschte Leistung zu erhalten.
  5. Qualifizieren Sie Ihre Wettbewerber. Größere Konkurrenten üben in der Regel auch eine größere Anziehungskraft auf die Kunden aus und erhalten größere Marktanteile. Daher sollten Sie die Verkaufsfläche der Wettbewerber recherchieren und dem entsprechend gewichten.
  6. Berechnen Sie nun auf der Grundlage der Wettbewerbsanalyse, welchen Anteil an Kunden und Kaufkraft Sie auf sich verbuchen können, also Ihren prognostizierten Marktanteil.
  7. Ihre Kundenprognose: Multiplizieren Sie diesen Marktanteil mit dem Kundenpotenzial aus Schritt 3. Nun wissen Sie, wie viele Kunden für Sie etwa in Frage kommen.
  8. Die Umsatzprognose: Multiplizieren Sie diesen Marktanteil mit dem Marktvolumen aus Schritt 3. Jetzt haben Sie es fast geschafft! Denn Sie wissen nun ungefähr, wieviel Umsatz Ihr Geschäft erreichen kann. Allerdings ist dies nur der Umsatz, der von den Bewohnern Ihres Einzugsgebietes hervorgerufen wird. Untersuchen Sie z.B. einen Standort in einer 1A-Lage, also in einem Bereich, der in hohem Maße auch von Kunden von außerhalb aufgesucht wird, ist die Frequenz zusätzlich entscheidend.
  9. Der Kaufkraftzufluss: Ein verlässliches Maß für die Frequenz ist die sog. „Zentralität“. Hiermit wird die Differenz zwischen der Kaufkraft der Bewohner und dem tatsächlichem Umsatz bezeichnet. Das heißt, Sie wissen damit, wie groß der Zufluss an Kaufkraft durch die von außerhalb kommenden Kunden am geplanten Standort sein wird. Diese Daten können Sie ebenso für die Stadtteile oder Wohnquartiere erhalten.
  10. Kombinieren Sie die Ergebnisse der Schritte acht und neun und erhalten so eine Gesamtprognose Ihres zukünftigen Jahresumsatzes. Beachten Sie aber, dass eine derartige Berechnung keine Unterschiede der Art und Weise der Geschäftsführung vornimmt. Mit entsprechendem Engagement im Eroberungswettbewerb, z.B. durch gezielten Einsatz von Werbung in die Potenzialgebiete der Konkurrenten, kann Ihr Umsatz deutlich erhöht werden!

Eine solche Ermittlung der absatzorientierten Standortfaktoren liefert Ihnen die Grundlagendaten des Zahlenteils Ihres Businessplanes und somit wichtige Argumentationshilfen z.B. für das Bankgespräch.

Die Ergebnisse der Standortanalyse im Bankgespräch

Gerade die Standortfrage spielt also beim Bankgespräch eine große Rolle. Der Kreditgeber möchte wissen, wie verlässlich die Zahlen sind, auf denen der Businessplan aufbaut. Eine einfache Zählung von Passanten oder nicht quantifizierbare Frequenzindikatoren reichen sicher nicht aus, ebensowenig eine reine Betrachtung der Einwohner- oder Kaufkraftzahlen für die gesamte Gemeinde.
Die finanzierende Bank wird aber verlangen, dass die Ergebnisse der Standortanalyse eine objektive, transparente und reproduzierbare Interpretation der tatsächlichen Marktsituation sind.
Daher muss belegt werden, dass die Umsatzprognose als kalkulatorische Basis für die Gründungsfinanzierung korrekt und belastbar ist.

Mit den oben beschriebenen zehn Schritten wird Ihnen dieser Nachweis gelingen.

Wer oder was kann mich dabei unterstützen?

Es ist natürlich einigermaßen aufwändig, auf dem Reißbrett alle oben aufgeführten Schritte selbst vorzunehmen. Weiterhin sind die für eine valide Berechnung erforderlichen Daten nicht einfach zu bekommen und auch nicht einfach auszuwerten.

Es gibt aber nun mit dem „Online Standortcheck“ einen Internetdienst, der Ihnen zu einem günstigen Preis diese schwierigen Schritte abnimmt.
Mit diesem Dienst auf www.standortanalyse.biz benötigen Sie für diese zehn Schritte nur weniger als 30 Minuten, um eine vollständige Standortanalyse der oben beschriebenen Art zu erhalten.

Besonders geeignet für das Franchise-Business

Der Dienst eignet sich gleichermaßen für den Franchisenehmer, der sich selbst informieren möchte, wie auch für den Franchisegeber, der solche Analysen für seine Partner bereits im Vorfeld ausführt.
Beide Gruppen zählen bereits zu den Kunden des „Online Standortcheck“.

Read Full Post »

START, die Messe für Existenzgründung, Franchising und junge Unternehmen.

 Sie finden die gb consite GmbH, den Spezialisten für die Standortanalyse und Anbieter des „Online Standortcheck“ am 13. und 14. November 2009 am Stand des Deutschen Gründerverbandes (D44).

Der Deutsche Gründerverband (dgv) verfolgt das Ziel, als starke Gemeinschaft den größten Erfolg für Existenzgründer und junge Unternehmer zu sichern. Der gemeinnützige Verband macht sich politisch stark für sämtliche Belange von Gründern, Unternehmensnachfolgern und junge Unternehmen.
Ziel der Servicegesellschaft (sdgv) ist es darüber hinaus, durch den stetigen Ausbau der wirtschaftlichen Kooperationen die Vorteile der Mitglieder spürbar, nachhaltig und dauerhaft zu erhöhen.

Die gb consite GmbH ist der Kooperationspartner rund um das Themenfeld der Markt- und Standortanalyse und unterstützt den dgv und sdgv als Experte für alle Fragen zu Standortsuche, Standortbewertung und Standortentscheidung.

Lassen Sie sich auch in Essen von der Messeaktion überraschen!

Öffnungszeiten:
Freitag: 09.00 – 17.00 Uhr
Samstag: 10.00 – 17.00 Uhr
Veranstaltungsort:
Messe Essen (Norbertstraße 2, 45131 Essen-Rüttenscheid)

Read Full Post »

Am 7. November 2009 findet in Hannover zum 13. Mal der Gründertag der IHK statt.
gb consite, der Anbieter des „Online Standotcheck“ ist mit eigenem Stand vertreten und freut sich auf Ihre Fragen zur Online Standortanalyse.

Der Gründertag bietet neben zahlreichen Fachvorträgen von Gründungsexperten ein Informationsangebot von Ausstellern, die Ihre Leistungen insbesondere auf die Existenzgründung ausrichten.
Zusätzlich bietet ein Ideenmarkt die Möglichkeit, sich über eine Vielzahl unterschiedlichster Wege in die Selbständigkeit zu informieren.

Sie finden den Stand der gb consite GmbH im Erdgeschoss, direkt neben Lexware bzw. gegenüber von Volksbank und Sparkasse. Die Veranstaltung ist geöffnet von 10:00 Uhr bis 15:45 Uhr.

Lassen Sie sich von der Messeaktion der gb consite GmbH überraschen!

IHK Hannover
Schiffgraben 49
30175 Hannover
www.ihk-startup.de

Read Full Post »

Laut der aktuellen impulse Studie über die 100 besten Franchise-Systeme in Deutschland sind insbesondere die Selbstbedienungsbäckereien auf dem Vormarsch.

Mit Backwerk auf Platz fünf, Back-Factory auf Platz 21 und Mr. Baker auf Platz 40 befinden sich die jungen und expansiven Franchise-Geber im Ranking deutlich verbessert gegenüber dem Vorjahr.
Zusammen genommen planen diese Systeme, weitere 170 Standorte innerhalb der nächsten drei Jahre zu eröffnen.
Wie auf impulse.de nachzulesen ist, basiert die Untersuchung auf einer Befragung der Franchisegeber und der deutschen Ableger international tätiger Franchisesysteme. Die Bewertung in insgesamt zwölf unterschiedlichen Kategorien erfolgt aufgrund von Firmenangaben (sieben Kategorien) und Expertisen (fünf Kategorien) der impulse-Redaktion sowie von Hubertus Boehm (Inhaber der Franchiseunternehmensberatung Syncon, München), Heinz Klandt (European Business School, Oestrich- Winkel), Felix Peckert (Franchiseberater, Bonn) und Reinhard Wingral (Franchiseberater, Eckernförde). Neu im Expertenteam: Marco Hero (Rechtsanwalt und Partner der Sozietät Tigges, Düsseldorf).
Bei einer derart expansiven Strategie in einem gesättigten Käufermarkt wie dem Handel mit Brot- und Backwaren sind fundierte, objektive und aussagekräftige Standortanalysen besonders wichtig.
Nur so kann man herausfinden, ob der Wettbewerbsdruck im Einzugsgebiet nicht zu hoch sein wird und entsprechend Marktanteile für den den eigenen, neuen Standort zur Verfügung stehen.
Der „Online Standortcheck“ der gb consite GmbH kann gezielt für die Analyse von zukünftigen Bäckerei-Standorten eingesetzt werden, da das Sortiment der Brot- und Backwaren (ebenso wie alle anderen Einzelhandelssortimente) explizit für Analysen zur Verfügung steht.

Read Full Post »

Die Drogeriemarktkette Budnikowsky hat in Hamburg ihre erste Franchise-Apotheke eröffnet. Mit diesem Franchise-Modell will die Kette auf dem Arzneimittelmarkt Fuß fassen. Das inhabergeführte Unternehmen kooperiert dabei direkt mit selbstständigen Apotheken und will langfristig etwa 30 bis 40 Partnerapotheken im Norden Deutschlands in einem Netz zusammenschließen. Budnikowsky selbst verfügt über 125 Filialen im Raum Hamburg.

Lesen Sie dazu mehr unter franchiseportal.de

Budnikowsky verfolgt einen franchisebasierten Weg, um als bislang regional agierende Drogeriekette in einem zusätzlichen Marktsegment aufzutreten und den Einflussbereich auszudehnen. Dabei gilt auch hier die Regel der Apothekenbranche, dass neben der Mitgliedschaft in einem leistungsstarken Netzwerk vor allem die Lage und Gestaltung des Standortes von zentraler Bedeutung für den zukünftigen Erfolg sind.
Hieran müssen sich auch alteingesessene Apothekenstandorte messen lassen.

Der Wandlungsprozess im Apothekenmarkt läuft – wer kann ihn für sich entscheiden? Um mit einem bestehenden Apothekenstandort fit für die Zukunft des Apothekenmarktes zu sein, empfiehlt es sich, regelmäßig mit Hilfe einer Standortanalyse die Standortbedingungen  zu prüfen, deren Veränderungen zu ermitteln und möglichst bereits im Vorfeld potenzielle Marktveränderungen zu analysieren. Ein dafür geeignetes Analysewerkzeug ist der „Online Standortcheck“, mit welchem für einen Standort unterschiedliche Wettbewerbsszenarien und damit verbundene Umsatzänderungen berechnet werden können.

Read Full Post »

Der Frauen-Sportclub Mrs. Sporty expandiert weiter und eröffnet im September 2009 zehn neue Franchise-Standorte u. a. in Ennepetal, Paderborn, Dorsten, Berlin, Würzburg und Hamburg. Auch für den Oktober sind bereits mehrere Franchise-Starts angekündigt. Zudem sollen in den kommenden Wochen auch in Österreich neue Clubs ihre Pforten öffnen.

Lesen Sie mehr dazu unter franchiseportal.de

Laut den Plänen des Unternehmens ist das Wachstum von Mrs. Sporty noch längst nicht beendet. Über 300 Standorte existieren bereits, über 1200 Standorte sollen es aber in Deutschland, Schweiz und Österreich werden.
Jeder dieser Standorte kann seine eigene Erfolgsgeschichte schreiben – wenn die Voraussetzungen stimmen! Und diese müssen für jeden Standort individuell analysiert werden. Hilfe bei der Überprüfung der Kunden- und Umsatzpotenziale eines Standortes gibt es durch den Internetdienst „Online Standortcheck“. Gerade bei der Überprüfung einer Vielzahl von potenziellen Standorten können Sie dabei von der Schnelligkeit und den günstigen Paketpreisen dieser Online Standortanalyse profitieren.

Informationen, Musteranalysen und Preisangaben finden Sie unter http://www.standortanalyse.biz

Read Full Post »

Older Posts »