Gute Daten sind entscheidend für die Standortanalyse!
Sie planen einen neuen Standort und müssen schnell erkennen, wo Ihre Wettbewerber sind?
Dafür benötigen Sie neben einem intelligenten Algorithmus insbesondere gute Adressdaten von Filialisten. Eine Besonderheit stellen dabei die Standorte von Supermärkten und im übrigen Lebensmitteleinzelhandel dar. Diese Daten sind in Deutschland nur von zwei Anbietern erhältlich.
gb consite bietet Filial-Standort-Daten für Geomarketing, Direktmarketing oder für Standortanalysen an
gb consite, langjähriger und erfahrener Anbieter vom Online Standortcheck, bietet Ihnen nun auch Filialadressen von Supermärkten, Bäckereien, Drogerien, Autowerkstätten, Getränkemärkten, Möbelhäusern, Fitness-Studios und weiteren Branchen an, die Sie in Ihrer bereits vorhandenen Geomarketing-Lösung verwenden und analysieren können. Durch die exklusive Zusammenarbeit mit wer-zu-wem GmbH, dem Datenanbieter für qualitativ hochwertige Firmendaten, können wir Ihnen ab sofort die Adressdaten von vielen Branchen anbieten. Schauen Sie doch einfach mal auf www.filialstandorte.de
Peter Beeck | Finanz & Versicherungsmakler | Dienstleistung | Auf der Heide 49 | 23558 Lübeck
Sehr geehrter Interessent und Existenzgründer,
wir begleiten seit Jahren im Bereich der Hansestadt Lübeck / Hamburg und Umgebung Existenzgründer und Gründungsinteressierte sowie kleine mittelständische Unternehmen.
In den Themengebieten Finanzierung | Fördermittel und Existenzgründung.
Die Frage nach dem richtigen Standort eines neuzugründenden Unternehmens und die potentielle Ziel-Kundschaft, geschweige denn konkrete Umsatzprognosen konnten auch wir jahrelang leider nur mit einem „Schulterzucken“ beantworten.
Dabei ist gerade die Standortwahl und die Umsatzprognose eine der Kernfragen eines neuen Unternehmens. Wissenschaftliche Herangehensweisen sind gefragt. Statistische Grundlage müssen mit Marketingdaten und Umsatzprognosen verknüpft werden. Eine derart professionelle Herangehensweise überfordert die meisten Existenzgründer meist vollkommen. – Oft auch den Berater ….
Zudem kostete es ein kleines Vermögen hier durch „marketingkundige“ Dritte Information beschaffen zu lassen. Es gab bisher einfach keine praktikable und bezahlbare Lösung am Markt hierfür.
Hier jedoch Fehler zu machen kann auch ein Vermögen kosten und in Folge Ihre Existenz bedrohen!
Die Firma gb consite GmbH mit den Gründervätern Herrn Knut Büscher und Herrn Malte Geschwinder, haben es unserer Meinung hervorragend verstanden
Zumindest diese Frage im „Universum der Existenzgründung“ zu beantworten.
Auf diesen Standortcheck sollte kein Existenzgründer verzichten!
Für eine nachhaltige Entscheidung zur Firmengründung ist es unserer Meinung unverzichtbar!
Wir stehen für Existenzgründungsgespräche und einer Analyse Ihres Unternehmens in Standortanalyse.biz gern kostenfrei zur Verfügung und helfen Ihnen gern bei den teils doch komplexen Eingaben.
Beste Grüße
Finanz & Versicherungsmakler
Peter Beeck
Auf der Heide 49
23558 Lübeck
Auf der diesjährigen START-Messe für Existenzgründung, Franchising und junge Unternehmen in Essen wurde Malte Geschwinder, Geschäftsführer der gb consite GmbH vom Franchise-Portal zum Thema Standortanalyse interviewt.
Geschwinder erläutert, warum er den Online Standortcheck eher als Tool für den Franchisegeber sieht und gibt einen Überblick über die Funktionsweise und den Mehrwert des Online-Geomarketing Services für die Standortwahl und Standortbewertung.
MÜNCHEN. Die Sieger des Gründerwettbewerbes von O2 Business stehen fest. Bei einem feierlichen Empfang im Münchner O2 Tower wird der Business-Geschäftsführer Johannes Pruchnow am heutigen Montag den glücklichen Gewinnern gratulieren.
Der erste Preis in Höhe von 7.000 Euro geht an Malte Geschwinder und Knut Büscher von der gb consite GmbH. Mit ihrem neuen Service können stationäre Unternehmen wie Einzelhändler und Handwerker schon vorher überprüfen, ob sich die Eröffnung einer neuen Niederlassung lohnt. Der Online-Standortcheck der Jungunternehmer aus Oberschleißheim berechnet Umsatzprognosen aus einer Vielzahl von Geomarketing-Daten.
Den zweiten Preis (3.000 Euro) empfängt die Hamburger Firma Vatosline UG für ihren Internet-Service, mit dem Spediteure, Reedereien und Logistikdienstleister die Seefrachtzuschläge von Containerschiffen abfragen können. Den dritten Preis, ein Notebook und ein Blackberry-Smartphone, nimmt die Münchner Firma NameRobot mit nach Hause. Sie bietet einen Internet-Service zum automatischen Finden von wohlklingenden Namen für Firmen, Marken oder Produkte an.
„Wir waren begeistert von den vielen kreativen Geschäftsideen, die eingereicht wurden. Es war nicht leicht, die Entscheidung zu treffen“, erklärt Johannes Pruchnow, Geschäftsführer Business von Telefónica O2 Germany. „Die Gewinner präsentierten intelligente und erfolgversprechende Geschäftsmodelle. Wir wünschen ihnen viel Erfolg bei den nächsten Schritten.“
Während des dreimonatigen Wettbewerbes konnten Firmengründer, die 2009 oder 2010 ihr Geschäft starteten, nicht nur Preise gewinnen. Sie bekamen auch tatkräftige Hilfe. Der Existenzgründerexperte Dr. Uwe Kirst, Autor des Standardwerkes „Selbständig mit Erfolg“, beantwortete ihre Fragen und kürte gemeinsam mit den Business-Experten die besten Geschäftsideen.
Weitere Informationen
Telefónica O2 Germany GmbH & Co. OHG
Presseabteilung
Markus Oliver Göbel, Pressesprecher
Georg-Brauchle-Ring 23-25
80992 München
+49 (0)89 2442-1280
+49 (0)89 2442-1209
markus-oliver.goebel@o2.com
Immer wieder wird in der Fachliteratur oder auf Existenzgründer-Blogs auf die Notwendigkeit einer möglichst genauen Kosten- und Ertragskalkulation im Businessplan hingewiesen. Woher soll der Existenzgründer aber für seinen Businessplan wissen, wie viel Umsatz er in Zukunft erwirtschaften kann oder wie viele Kunden den Weg in sein Geschäft finden werden?
Genau hier hilft der “Online Standortcheck”, die internetbasierte Standortanalyse.
Diese vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie preisgekrönte Software für die Standortanalyse unterstützt Gründer eines standortbezogenen, stationären Unternehmens dabei, Ihre zukünftige Kundenbasis zu prognostizieren und auch den potenziellen Umsatz vorherzusagen.
Möglich wird das durch die bisher einzigartige programmatische Umsetzung eines komplexen Geomarketing-Prognosemodells in einem einfach zu bedienenden Internet Dienst. Das folgende Video stellt diesen Dienst vor:
Das Prognosemodell ist dabei verlässlicher als z.B. eine stichprobenhafte Frequenzzählung am Standort, da eine solche stark abhängig von stark variablen, äußeren Faktoren wie dem Wochentag, der Tageszeit, dem Wetter oder der Jahreszeit ist. Ein wirklich repräsentatives Bild der Besucherfrequenz und Passantenströme wird man nur sehr schwer erhalten können.
Ebenso zweifelhaft ist die häufig angewendete „Top-Down“-Methode zur Ermittlung des zukünftigen Umsatzes im Zahlenteil des Businessplans.
So eine Methode geht davon aus, wie viel Geld der Existenzgründer monatlich benötigt, um die Lebenshaltungskosten zu decken (Essen, Auto, Kleidung, Telefon, Miete, Strom, etc.) und ist von daher ein reines Wunschdenken. Im Businessplan besteht bei dieser Methode nahezu keine Verbindung zwischen den Umsatzzahlen und dem tatsächlichen Potenzial des Geschäftsmodells am gewünschten Standort.
Der „Online Standortcheck“ arbeitet anders. Diese Standortanalyse-Software berechnet unter Berücksichtigung der absatzorientierten, harten Standortfaktoren den möglichen Umsatz für Ihren Businessplan „von unten“ aus einer Vielzahl von hoch verlässlichen Daten z.B der infas Geodaten GmbH oder des statistischen Bundesamtes.
Durch die Ergebnisse dieser Umsatzprognose können Existenzgründer den Umsatz- und Rentabilitätsplan im Businessplan auf der Basis einer objektiven und belastbaren „Bottom-Up“ Berechnung erstellen und so auch besser vor Investoren, Kreditgebern wie Banken, Fördergesellschaften, etc. bestehen und diese von der Tragfähigkeit, Belastbarkeit und Nachhaltigkeit ihres Vorhabens überzeugen.
Wenn Sie also im Bankgespräch gefragt werden:
„Wie kommen Sie denn auf Ihren zukünftigen Umsatz im Businessplan?“
müssen Sie nicht antworten:
„Ich habe zusammengerechnet, wie viel meine Familie und ich monatlich brauchen, dazu noch eine Reserve eingebaut und die zukünftigen Kosten für das Geschäft summiert!“
sondern können statt dessen sagen:
„Die Kosten- und Ertragskalkulation meines Businessplans basiert auf einer datengestützen Standortanalyse, die den potenziellen Umsatz auf Basis der Wettbewersanalyse, des Einwohnerpotenzials und des Kaufkraftzuflusses objektiv berechnet und dadurch die Tragfähigkeit meines geplanten Standortes nachweist!“
Entscheiden Sie selbst, welche Aussage überzeugender ist und davon zeugt, dass man sich wirklich ernsthaft mit der Umsatzprognose im Businessplan auseinander gesetzt hat.
Ein Modell wie das des „Online Standortcheck“ geht natürlich davon aus, dass alle am Markt Beteiligten, also der Gründer und dessen Wettbewerber, in gleicher Qualität agieren, d.h. z.B. ein gleich effizientes Marketing betreiben oder über vergleichbare Unternehmerqualitäten verfügen.
Durch den „Online Standortcheck“ wird der Existenzgründer (aber auch der bereits bestehende Unternehmer) zusätzlich in die Lage versetzt, durch die räumliche Differenzierung der Ergebnisse und Aussagen, sein (zukünftiges) Marketing gezielt in bestimmte Areale zu lenken, sodass die Werbung mit der “Gießkanne” vermieden werden kann.
Zusammengefasst heißt dass, der „Online Standortcheck“ liefert auf Basis der harten Standortfaktoren zum einen die Information “wieviel” für den Businessplan und dazu auch noch “wo” für die operative Umsetzung und Optimierung.
Mehr Informationen zur internetbasierten Standortanalyse im Businessplan auf dieser Website.
Meistens geht man davon aus, dass die Standortanalyse typischerweise nur für den Einzelhandel von besonderer Bedeutung ist.
Es leuchtet auch ein, dass insbesondere bei Einzelhandels-Sortimenten des kurzfristigen (z.B. Zeitungen) und mittelfristigen (z.B. Mode) Bedarfs die Einwohner in der unmittelbaren Umgebung das größte Kundenpotenzial darstellen und man von daher vor einer Gründung mit Hilfe einer Standortanalyse unbedingt untersuchen sollte, wie viele der Einwohner man mit seinem zukünftigen Geschäft ansprechen kann und wie hoch das Umsatzpotenzial für den neuen Laden ist.
Wie aber sieht es mit den Handwerksberufen aus?
Sollte ein Existenzgründer im Handwerk auch eine Standortanalyse durchführen?
Typische Handwerksgewerbe mit Meisterpflicht sind z.B.:
Zimmerer
Dachdecker
Maler und Lackierer
Schornsteinfeger
Klempner
Tischler
Bäcker
Konditor
Fleischer
Augenoptiker
Friseur
Anhand dieser beispielhaften Liste kann man schon ablesen, dass es gewisse Unterschiede bei den Handwerksberufen gibt.
Da sind zum einen diejenigen Handwerker, wie z.B. Dachdecker, die in der Regel mit einem Fahrzeug ihre Kunden anfahren und die Dienstleistung vor Ort vornehmen. Diese Kunden können Privatkunden sein, häufig sind es aber auch Geschäftskunden.
Die zweite Gruppe aus dieser Liste sind die sog. einzelhandelsnahen Dienstleistungen, d.h. es gibt eine Art Ladengeschäft und der Kunde ruft, wie z.B. bei einem Frisör, die Dienstleistung in diesem Ladengeschäft ab.
Für diese Gruppe ist eine Standortanalyse Pflicht, da sich die Dienstleistuing sehr häufig an die Privatkunden der unmittelbaren Umgebung richtet, ähnlich wie bei einem Lebensmittelgeschäft oder einer Modeboutique.
Weitere Handwerksgewerbe ohne Meisterpflicht, für die eine Standortanalyse wichtig ist, sind:
Goldschmied
Uhrmacher
Schneider
Schuhmacher
Fotograf
Kosmetiker
Bestatter
Für alle genannten, relevanten Handwerksgewerbe eignet sich auch der Online Standortcheck, die internetbasierte Standortanalyse. Für die meisten Handwerke kann auch eine Umsatzprognose berechnet werden.
Aus unserer Sicht ein Muss bei jeder Gründung, auch im Handwerk. Starten Sie einen neuen Standortcheck und prüfen Sie über den Knopf
ob auch für Ihr Handwerk eine Standortanalyse durchgeführt werden kann!
Einen Unternehmensstandort zu finden, ist eine komplexe Herausforderung. Viele Faktoren müssen berücksichtigt werden, um eine sinnvolle und vor allem nachhaltige Standortentscheidung treffen zu können. Diese sogenannten Standortfaktoren entscheiden nach der Standortwahl maßgeblich darüber, ob Ihr Geschäft erfolgreich sein wird oder nicht.
Wichtige Standortfaktoren:
Beschaffungsorientierte Standortfaktoren (z.B. Verkehrsanbindung für die Anlieferung von Waren)
Absatzorientierte Standortfaktoren sind von besonderer Bedeutung
Im Grunde genommen müssen für eine vernünftige Standortwahl alle diese Standortfaktoren positiv ausfallen, von besonderer Bedeutung sind aber die absatzorientierten Standortfaktoren, da ohne ausreichendes Kunden- und Umsatzpotenzial am Standort ein erfolgreiches Geschäft gar nicht möglich sein wird.
Der Zweck einer Standortanalyse sollte also vor allem sein, die Tragfähigkeit eines Standortes für das von Ihnen gewählte Geschäftsmodell zu überprüfen.
10 Schritte bis zu Kundenpotenzial und Umsatzprognose
Folgende 10 Schritte sollten Sie vornehmen, um die absatzorientierten Standortfaktoren so genau wie möglich zu ermitteln:
Definieren Sie eindeutig Ihr Geschäftsmodell. Welche Waren oder Dienstleistungen bieten Sie genau an? Hiervon abhängig sind z.B. die Größe des Einzugsgebietes oder die Bestimmung der Wettbewerber.
Überlegen Sie, welchen Weg Ihre zukünftigen Kunden bereit sind zu gehen oder zu fahren, um Ihr Geschäft aufzusuchen. Das ist in der Regel stark abhängig davon, was Sie anbieten. Für den täglichen Bedarf wird der Kunde nicht viel mehr als 10 Minuten Gehzeit akzeptieren, für den langfristigen Bedarf werden auch 30 Minuten oder mehr Fahrzeit in Kauf genommen. Diese Bereitschaft Ihrer zukünftigen Kunden bestimmt die Größe für Ihr Einzugsgebiet.
Ermitteln Sie das Kundenpotenzial und Marktvolumen für Ihre Leistungen innerhalb dieses Einzugsgebietes. Hierzu benötigen Sie Informationen zur Bevölkerung und zur Kaufkraft z.B. für die Stadtteile oder die sog. Wohnquartiere innerhalb Ihres Einzugsgebietes. So wissen Sie zum einen, wie viele Kunden Sie insgesamt ansprechen können. Zum anderen können Sie die Kennzahlen Ihrer Kernsortimente bzw. Kerndienstleistungen mit der Kaufkraft kombinieren und errechnen so das gesamte Marktvolumen; das ist der „Kuchen“ den Sie sich mit Ihren Wettbewerbern teilen müssen.
Finden Sie Ihre Wettbewerber heraus. Wettbewerber sind Unternehmen, die die gleichen Kernsortimente oder Kerndienstleistungen wie Sie anbieten. Sie sollten nicht nur die Wettbewerber innerhalb Ihres Einzugsgebietes auswählen, sondern auch solche die weiter entfernt sind, da ein Kunde, der am Rand Ihres Einzugsgebietes lebt, auch in die entgegen gesetzte Richtung, also aus Ihrem Einzugsgebiet heraus gehen kann, um die gewünschte Leistung zu erhalten.
Qualifizieren Sie Ihre Wettbewerber. Größere Konkurrenten üben in der Regel auch eine größere Anziehungskraft auf die Kunden aus und erhalten größere Marktanteile. Daher sollten Sie die Verkaufsfläche der Wettbewerber recherchieren und dem entsprechend gewichten.
Berechnen Sie nun auf der Grundlage der Wettbewerbsanalyse, welchen Anteil an Kunden und Kaufkraft Sie auf sich verbuchen können, also Ihren prognostizierten Marktanteil.
Ihre Kundenprognose: Multiplizieren Sie diesen Marktanteil mit dem Kundenpotenzial aus Schritt 3. Nun wissen Sie, wie viele Kunden für Sie etwa in Frage kommen.
Die Umsatzprognose: Multiplizieren Sie diesen Marktanteil mit dem Marktvolumen aus Schritt 3. Jetzt haben Sie es fast geschafft! Denn Sie wissen nun ungefähr, wieviel Umsatz Ihr Geschäft erreichen kann. Allerdings ist dies nur der Umsatz, der von den Bewohnern Ihres Einzugsgebietes hervorgerufen wird. Untersuchen Sie z.B. einen Standort in einer 1A-Lage, also in einem Bereich, der in hohem Maße auch von Kunden von außerhalb aufgesucht wird, ist die Frequenz zusätzlich entscheidend.
Der Kaufkraftzufluss: Ein verlässliches Maß für die Frequenz ist die sog. „Zentralität“. Hiermit wird die Differenz zwischen der Kaufkraft der Bewohner und dem tatsächlichem Umsatz bezeichnet. Das heißt, Sie wissen damit, wie groß der Zufluss an Kaufkraft durch die von außerhalb kommenden Kunden am geplanten Standort sein wird. Diese Daten können Sie ebenso für die Stadtteile oder Wohnquartiere erhalten.
Kombinieren Sie die Ergebnisse der Schritte acht und neun und erhalten so eine Gesamtprognose Ihres zukünftigen Jahresumsatzes. Beachten Sie aber, dass eine derartige Berechnung keine Unterschiede der Art und Weise der Geschäftsführung vornimmt. Mit entsprechendem Engagement im Eroberungswettbewerb, z.B. durch gezielten Einsatz von Werbung in die Potenzialgebiete der Konkurrenten, kann Ihr Umsatz deutlich erhöht werden!
Eine solche Ermittlung der absatzorientierten Standortfaktoren liefert Ihnen die Grundlagendaten des Zahlenteils Ihres Businessplanes und somit wichtige Argumentationshilfen z.B. für das Bankgespräch.
Die Ergebnisse der Standortanalyse im Bankgespräch
Gerade die Standortfrage spielt also beim Bankgespräch eine große Rolle. Der Kreditgeber möchte wissen, wie verlässlich die Zahlen sind, auf denen der Businessplan aufbaut. Eine einfache Zählung von Passanten oder nicht quantifizierbare Frequenzindikatoren reichen sicher nicht aus, ebensowenig eine reine Betrachtung der Einwohner- oder Kaufkraftzahlen für die gesamte Gemeinde. Die finanzierende Bank wird aber verlangen, dass die Ergebnisse der Standortanalyse eine objektive, transparente und reproduzierbare Interpretation der tatsächlichen Marktsituation sind. Daher muss belegt werden, dass die Umsatzprognose als kalkulatorische Basis für die Gründungsfinanzierung korrekt und belastbar ist.
Mit den oben beschriebenen zehn Schritten wird Ihnen dieser Nachweis gelingen.
Wer oder was kann mich dabei unterstützen?
Es ist natürlich einigermaßen aufwändig, auf dem Reißbrett alle oben aufgeführten Schritte selbst vorzunehmen. Weiterhin sind die für eine valide Berechnung erforderlichen Daten nicht einfach zu bekommen und auch nicht einfach auszuwerten.
Es gibt aber nun mit dem „Online Standortcheck“ einen Internetdienst, der Ihnen zu einem günstigen Preis diese schwierigen Schritte abnimmt. Mit diesem Dienst auf www.standortanalyse.biz benötigen Sie für diese zehn Schritte nur weniger als 30 Minuten, um eine vollständige Standortanalyse der oben beschriebenen Art zu erhalten.
Besonders geeignet für das Franchise-Business
Der Dienst eignet sich gleichermaßen für den Franchisenehmer, der sich selbst informieren möchte, wie auch für den Franchisegeber, der solche Analysen für seine Partner bereits im Vorfeld ausführt. Beide Gruppen zählen bereits zu den Kunden des „Online Standortcheck“.
Die Varianten des Online Standortcheck wurden erweitert um das Light-Paket, ein besonders günstiges Angebot für Existenzgründer, Berater, Imoobilienmakler, etc. zur grundsätzlichen Standortbewertung.
Dieses Paket eignet sich besonders für diejenigen Anwender, die schnell und einfach eine objektbezogene Analyse ohne Kenntnis über die Wettbewerbssituation durchführen möchten. Das Ergebnis ist eine Standortanalyse, die das gesamte Kundenpotenzial ohne Berücksichtigung der Konkurrenz berechnet und so eine generelle Standorteignung dokumentiert (gibt es an diesem Standort überhaupt genügend potenzielle Kunden?).
Das Paket besticht durch seine Einfachheit in der Bedienung, da praktisch keine Kenntnis des Marktes erforderlich ist, d.h. es muss nur das für ein Objekt oder die Gewerbeimmobilie geplante Geschäftsmodell und die Adresse angegeben werden, der Ergebnisbericht kann dann ohne weitere Eingaben automatisch erzeugt werden. Anwendungsszenarien:
Als Immobilienmakler können Sie für Ihre Interessenten an Gewerbeimmobilien proaktiv Standortchecks durchführen und dem Exposée beifügen. Ihr Kunde erhält so umfassende Informationen zur Marktcharakteristik, eine Kundenpotenzialprognose und Informationen zu wichtigen Kundenmagneten und potenziellen Kooperationspartnern
Als Berater können Sie den Online Standortcheck in Ihr Beratungsportfolio integrieren und zunächst ohne Kenntnis über den Wettbewerb für Ihre Mandanten Standortanalysen erstellen.
Über die Upgrade-Funktion zum Basis- oder Pluspaket können dann später einzelne Analysen verfeinert und aufgewertet werden
Als Existenzgründer können Sie zunächst ohne finanzielles Risiko die grundsätzliche Standorteignung bewerten und bei positivem Ergebnis ebenfalls ein Upgrade auf ein höherwertiges Paket durchführen
Das Light-Paket ist erhältich für 119,00 € inkl. MwSt. Preisstaffellungen für die Mehrfachabnahme werden ebenfalls ageboten.
Detaillierte Leistungsbeschreibungen zum Light-Paket sowie zu den zu den Paketen Basis und Plus erhalten Sie auf der Seite „Light, Basis, Pluspaket“ und in der Preisliste auf der Webseite der gb consite GmbH
Der Online Standortcheck, die Standortanalyse im Internet, bietet bei unverändert günstigen Preisen wieder einige neue, interessante Funktionen.
Die Anregungen zu verbesserten Funktionen verdanken wir häufig auch Ihnen als unsere Kunden, dafür möchten wir uns herzlich bei Ihnen bedanken!
Es erwarten Sie folgende Änderungen im Detail:
Anzeige der Einwohneranzahl im Einzugsgebiet bereits in der kostenlosen Vorschau, dadurch ist eine Vorab-Bewertung des Einzugsgebietes, bzw. eine Abstimmung auf Ihre Zielvorgaben möglich
zusätzliche Optionen für die Berichtserzeugung (Auswahl der Vorlage, Einschränkung der Frequenzbringer)
klickbare Ergebniskarte und -liste mit allen Informationen der Prognose zu Ihren stärksten und schwächsten Teilflächen im Einzugsgebiet:
Bereits jetzt wollen wir Sie auf die kommenden Neuerungen der nächsten Version hinweisen:
Einfachere, verständlichere und komfortablere Eingabe von Wettbewerbern bzw. Übernahme von Vorschlägen für Wettbewerbern, Funktion zur Überprüfung der Ergebnisqualität
Weitere Verbesserung der ausgegebenen Wettbewerbervorschläge und Kundenmagneten
Einführung eines noch günstigeren Light-Paketes ohne Konkurrenzanalyse, d.h. ohne Kenntnis des Wettbewerbs durchführbar; zusätzlich wird es eine Upgrade-Option auf höherwertige Pakete geben
Für Berater, Filialisten, Franchisegeber, etc. bietet die gb consite GmbH zusätzlich die Option, den Ergebnisbericht mit Wunschfarben und Schriftzug sowie dem Unternehmenslogo
auszugeben. Diese Anpassungsleistung wird für einmalig EUR 199,00 (exkl. MwSt.) angeboten.
Das Layout ist dann für den Kunden und beliebig viele seiner Mitarbeiter unbegrenzt verfügbar.
Damit verbunden ist zusätzlich die Berechtigung, den Ergebnisbericht an eigene Kunden oder Partner weiter zu verkaufen.
Klicken Sie hier, um den Online Standortcheck aufzurufen und sofort von den Verbesserungen zu profitieren!
Auf unserer Website finden Sie in Ergänzung zur Online-Hilfe innerhalb des Dienstes
eine Preisübersicht
eine Schritt für Schritt Anleitung zu Inhalt und Ablauf unseres Dienstes
eine Erläuterung der Methodik unseres Prognosemodells
zwei vollständige Ergebnisberichte mit je einem Beispiel zur Standortanalyse für Einzelhandel und stationärer Dienstleistung
Kundenfeedbacks zum Online Standortcheck
Haben Sie Fragen zum Online Standortcheck? Wir sind an Wochentagen von 9:00 bis 18:00 Uhr für Sie da.