Feeds:
Beiträge
Kommentare

Archive for the ‘Konkurrenzanalyse’ Category

Standortanalyse im BusinessplanImmer wieder wird in der Fachliteratur oder auf Existenzgründer-Blogs auf die Notwendigkeit einer möglichst genauen Kosten- und Ertragskalkulation im Businessplan hingewiesen. Woher soll der Existenzgründer aber für seinen Businessplan wissen, wie viel Umsatz er in Zukunft erwirtschaften kann oder wie viele Kunden den Weg in sein Geschäft finden werden?

Genau hier hilft der “Online Standortcheck”, die internetbasierte Standortanalyse.

Diese vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie preisgekrönte Software für die Standortanalyse unterstützt Gründer eines standortbezogenen, stationären Unternehmens dabei, Ihre zukünftige Kundenbasis zu prognostizieren und auch den potenziellen Umsatz vorherzusagen.
Möglich wird das durch die bisher einzigartige programmatische Umsetzung eines komplexen Geomarketing-Prognosemodells in einem einfach zu bedienenden Internet Dienst. Das folgende Video stellt diesen Dienst vor:

Das Prognosemodell ist dabei verlässlicher als z.B. eine stichprobenhafte Frequenzzählung am Standort, da eine solche stark abhängig von stark variablen, äußeren Faktoren wie dem Wochentag, der Tageszeit, dem Wetter oder der Jahreszeit ist. Ein wirklich repräsentatives Bild der Besucherfrequenz und Passantenströme wird man nur sehr schwer erhalten können.
Ebenso zweifelhaft ist die häufig angewendete „Top-Down“-Methode zur Ermittlung des zukünftigen Umsatzes im Zahlenteil des Businessplans.
So eine Methode geht davon aus, wie viel Geld der Existenzgründer monatlich benötigt, um die Lebenshaltungskosten zu decken (Essen, Auto, Kleidung, Telefon, Miete, Strom, etc.) und ist von daher ein reines Wunschdenken. Im Businessplan besteht bei dieser Methode nahezu keine Verbindung zwischen den Umsatzzahlen und dem tatsächlichen Potenzial des Geschäftsmodells am gewünschten Standort.

Der „Online Standortcheck“ arbeitet anders. Diese Standortanalyse-Software berechnet unter Berücksichtigung der absatzorientierten, harten Standortfaktoren den möglichen Umsatz für Ihren Businessplan „von unten“ aus einer Vielzahl von hoch verlässlichen Daten z.B der infas Geodaten GmbH oder des statistischen Bundesamtes.

Durch die Ergebnisse dieser Umsatzprognose können Existenzgründer den Umsatz- und Rentabilitätsplan im Businessplan auf der Basis einer objektiven und belastbaren „Bottom-Up“ Berechnung erstellen und so auch besser vor Investoren, Kreditgebern wie Banken, Fördergesellschaften, etc. bestehen und diese von der Tragfähigkeit, Belastbarkeit und Nachhaltigkeit ihres Vorhabens überzeugen.

Wenn Sie also im Bankgespräch gefragt werden:

„Wie kommen Sie denn auf Ihren zukünftigen Umsatz im Businessplan?“

müssen Sie nicht antworten:

„Ich habe zusammengerechnet, wie viel meine Familie und ich monatlich brauchen, dazu noch eine Reserve eingebaut und die zukünftigen Kosten für das Geschäft summiert!“

sondern können statt dessen sagen:

„Die Kosten- und Ertragskalkulation meines Businessplans basiert auf einer datengestützen Standortanalyse, die den potenziellen Umsatz auf Basis der Wettbewersanalyse, des Einwohnerpotenzials und des Kaufkraftzuflusses objektiv berechnet und dadurch die Tragfähigkeit meines geplanten Standortes nachweist!“

Entscheiden Sie selbst, welche Aussage überzeugender ist und davon zeugt, dass man sich wirklich ernsthaft mit der Umsatzprognose im Businessplan auseinander gesetzt hat.

Ein Modell wie das des „Online Standortcheck“ geht natürlich davon aus, dass alle am Markt Beteiligten, also der Gründer und dessen Wettbewerber, in gleicher Qualität agieren, d.h. z.B. ein gleich effizientes Marketing betreiben oder über vergleichbare Unternehmerqualitäten verfügen.

Durch den „Online Standortcheck“ wird der Existenzgründer (aber auch der bereits bestehende Unternehmer) zusätzlich in die Lage versetzt, durch die räumliche Differenzierung der Ergebnisse und Aussagen, sein (zukünftiges) Marketing gezielt in bestimmte Areale zu lenken, sodass die Werbung mit der “Gießkanne” vermieden werden kann.

Zusammengefasst heißt dass, der „Online Standortcheck“ liefert auf Basis der harten Standortfaktoren zum einen die Information “wieviel” für den Businessplan und dazu auch noch “wo” für die operative Umsetzung und Optimierung.

Mehr Informationen zur internetbasierten Standortanalyse im Businessplan auf dieser Website.

Read Full Post »

Die Drogeriemarktkette Budnikowsky hat in Hamburg ihre erste Franchise-Apotheke eröffnet. Mit diesem Franchise-Modell will die Kette auf dem Arzneimittelmarkt Fuß fassen. Das inhabergeführte Unternehmen kooperiert dabei direkt mit selbstständigen Apotheken und will langfristig etwa 30 bis 40 Partnerapotheken im Norden Deutschlands in einem Netz zusammenschließen. Budnikowsky selbst verfügt über 125 Filialen im Raum Hamburg.

Lesen Sie dazu mehr unter franchiseportal.de

Budnikowsky verfolgt einen franchisebasierten Weg, um als bislang regional agierende Drogeriekette in einem zusätzlichen Marktsegment aufzutreten und den Einflussbereich auszudehnen. Dabei gilt auch hier die Regel der Apothekenbranche, dass neben der Mitgliedschaft in einem leistungsstarken Netzwerk vor allem die Lage und Gestaltung des Standortes von zentraler Bedeutung für den zukünftigen Erfolg sind.
Hieran müssen sich auch alteingesessene Apothekenstandorte messen lassen.

Der Wandlungsprozess im Apothekenmarkt läuft – wer kann ihn für sich entscheiden? Um mit einem bestehenden Apothekenstandort fit für die Zukunft des Apothekenmarktes zu sein, empfiehlt es sich, regelmäßig mit Hilfe einer Standortanalyse die Standortbedingungen  zu prüfen, deren Veränderungen zu ermitteln und möglichst bereits im Vorfeld potenzielle Marktveränderungen zu analysieren. Ein dafür geeignetes Analysewerkzeug ist der „Online Standortcheck“, mit welchem für einen Standort unterschiedliche Wettbewerbsszenarien und damit verbundene Umsatzänderungen berechnet werden können.

Read Full Post »

Bild: Wikipedia

Das Beauty-Franchise-System Freshnails will mit Hilfe einer Verlosung im zweiten Halbjahr 2009 stärker wachsen.
Das Unternehmen wird nach eigenen Angaben 10.000 Euro Startkapital unter allen neuen Franchise-Partnern verlosen, die vom 15. August bis zum 31. Dezember 2009 bei Freshnails einsteigen und bis zum 31. März 2010 einen Standort eröffnen.

Mehr Informationen auf franchisekey.com

Eine tolle Idee, um neue Franchisenehmer zu akquirieren! Aus Sicht des zukünftigen Franchisenehmers wäre es dann durchaus sinnvoll, einen kleinen Teil des gewonnenen Startkapitals in eine Standortanalyse zu investieren. Das schafft Sicherheit und überzeugt beim Bankengespräch
Außerdem führt der Existenzgründer im Zuge der Standortanalyse gleich eine umfassende Konkurrenzanalyse durch, ein Muss bei jeder Gründungsvorbereitung, da er nur so seinen zukünftigen Markt vernünftig beurteilen kann.

Read Full Post »