Feeds:
Beiträge
Kommentare

Archive for the ‘Standortanalyse’ Category

Meistens geht man davon aus, dass die Standortanalyse typischerweise nur für den Einzelhandel von besonderer Bedeutung ist.
Es leuchtet auch ein, dass insbesondere bei Einzelhandels-Sortimenten des kurzfristigen (z.B. Zeitungen) und mittelfristigen (z.B. Mode) Bedarfs die Einwohner in der unmittelbaren Umgebung das größte Kundenpotenzial darstellen und man von daher vor einer Gründung mit Hilfe einer Standortanalyse unbedingt untersuchen sollte, wie viele der Einwohner man mit seinem zukünftigen Geschäft ansprechen kann und wie hoch das Umsatzpotenzial für den neuen Laden ist.
Wie aber sieht es mit den Handwerksberufen aus?
Sollte ein Existenzgründer im Handwerk auch eine Standortanalyse durchführen?
Typische Handwerksgewerbe mit Meisterpflicht sind z.B.:

  • Zimmerer
  • Dachdecker
  • Maler und Lackierer
  • Schornsteinfeger
  • Klempner
  • Tischler
  • Bäcker
  • Konditor
  • Fleischer
  • Augenoptiker
  • Friseur

Anhand dieser beispielhaften Liste kann man schon ablesen, dass es gewisse Unterschiede bei den Handwerksberufen gibt.
Da sind zum einen diejenigen Handwerker, wie z.B. Dachdecker, die in der Regel mit einem Fahrzeug ihre Kunden anfahren und die Dienstleistung vor Ort vornehmen. Diese Kunden können Privatkunden sein, häufig sind es aber auch Geschäftskunden.
Die zweite Gruppe aus dieser Liste sind die sog. einzelhandelsnahen Dienstleistungen, d.h. es gibt eine Art Ladengeschäft und der Kunde ruft, wie z.B. bei einem Frisör, die Dienstleistung in diesem Ladengeschäft ab.
Für diese Gruppe ist eine Standortanalyse Pflicht, da sich die Dienstleistuing sehr häufig an die Privatkunden der unmittelbaren Umgebung richtet, ähnlich wie bei einem Lebensmittelgeschäft oder einer Modeboutique.
Weitere Handwerksgewerbe ohne Meisterpflicht, für die eine Standortanalyse wichtig ist, sind:

  • Goldschmied
  • Uhrmacher
  • Schneider
  • Schuhmacher
  • Fotograf
  • Kosmetiker
  • Bestatter

Für alle genannten, relevanten Handwerksgewerbe eignet sich auch der Online Standortcheck, die internetbasierte Standortanalyse. Für die meisten Handwerke kann auch eine Umsatzprognose berechnet werden.

Aus unserer Sicht ein Muss bei jeder Gründung, auch im Handwerk. Starten Sie einen neuen Standortcheck und prüfen Sie über den Knopf

ob auch für Ihr Handwerk eine Standortanalyse durchgeführt werden kann!

Read Full Post »

Deutscher Franchise-Verband ermittelt die 15 wichtigsten Entscheidungskriterien für potenzielle Franchise-Nehmer

Was dem Franchise-Gründer wichtig ist

Die drei entscheidenden Kriterien für Gründer, die sich für eine Partnerschaft mit dem Anbieter eines Franchise-Systems interessieren, sind:

  1. Alleinstellungsmerkmal und Zukunftsausrichtung
  2. Unterstützung während der Partnerschaft
  3. Mitbestimmung bei der Standortwahl

Dies ermittelte der deutsche Franchiseverband mit einer Umfrage unter rund 100 Franchise-Interessierten auf Messen und IHK-Veranstaltungen im November und Dezember 2009.

Mit dem Kriterium „Möglichkeit, zukünftig weitere Standorte zu eröffnen“ auf Platz 13 ist in der Hitliste ein zweites Standort-Thema vertreten.

Auch Torben L. Brodersen, Geschäftsführer des DFV e.V., zeigte sich überrascht über den Wunsch der Mitbestimmung bei der Standortwahl. „Früher eher eine klassische Aufgabe des Franchise-Gebers. Unser Umfrage-Ergebnis zeigt aber, dass es angehenden Gründern wichtig ist, sich mit dem Standort zu identifizieren.“, so Brodersen.

Lesen Sie mehr zur DFV-Umfrage unter franchiseverband.com.

Wer oder was hilft bei der Standortwahl?

Das Ergebnis dieser Umfrage zeigt, wie wichtig die Standortfrage mittlerweile für den Franchisenehmer ist.
Welche Möglichkeiten aber hat er, eine Entscheidung pro oder contra einem Standortvorschlag zu treffen?
Welche Kriterien sollte er besonders intensiv prüfen?

Eine Antwort findet der Franchise-Nehmer im „Online Standortcheck“, der bisher einzigen on-demand Standortanalyse mit Umsatzprognose.
Mit dem Online Standortcheck werden wesentliche Standortfaktoren beleuchtet, ein Schwerpunkt liegt in der Prüfung der Tragfähigkeit des Vorhabens in Hinblick auf das Kunden- und Umsatzpotenzial.
Anstatt nur unverständliche Daten z.B. zur Kaufkraft auf Karten anzuzeigen, werden konkrete Umsatzprognosen mit wissenschaftlichen Methoden berechnet und zu leicht verständlichen Darstellungen aufbereitet.
Statt eines nur kaum quantifizierbaren Frequenzindikators wird ein Kaufkraftzufluss als Maß der zusätzlichen Passantenströme berechnet, und zwar in Euro, sodass der Franchise-Gründer konkrete Vorstellungen von der Leistungsfähigkeit seines potenziellen Standortes erhält!

Testen Sie den Online Standortcheck kostenlos!

Probieren Sie den Online Standortcheck unverbindlich aus! Nehmen Sie an der Gutscheinaktion des Gründerlexikons teil und erhalten kostenlos eine Standortanalyse im Wert von 199,00 € (inkl. MwSt., Basispaket). Bei Interesse können Sie diese dann stark vergünstigt auf das Pluspaket upgraden.

Read Full Post »

Herausforderung Standortwahl

Einen Unternehmensstandort zu finden, ist eine komplexe Herausforderung.
Viele Faktoren müssen berücksichtigt werden, um eine sinnvolle und vor allem nachhaltige Standortentscheidung treffen zu können. Diese sogenannten Standortfaktoren entscheiden nach der Standortwahl maßgeblich darüber, ob Ihr Geschäft erfolgreich sein wird oder nicht.

Wichtige Standortfaktoren:

  • Beschaffungsorientierte Standortfaktoren (z.B. Verkehrsanbindung für die Anlieferung von Waren)
  • Arbeitsorientierte Standortfaktoren (z.B. Arbeitsmarktkennzahlen)
  • Abgabenorientierte Standortfaktoren (z.B. Gewerbesteuerhebesatz)
  • Infrastrukturelle Standortfaktoren (z.B. Bildungseinrichtungen vor Ort)
  • Absatzorientierte Standortfaktoren (z.B. Kundenpotenzial, Umsatzprognose, Kaufkraft, Konkurrenz)

Absatzorientierte Standortfaktoren sind von besonderer Bedeutung

Im Grunde genommen müssen für eine vernünftige Standortwahl alle diese Standortfaktoren positiv ausfallen, von besonderer Bedeutung sind aber die absatzorientierten Standortfaktoren, da ohne ausreichendes Kunden- und Umsatzpotenzial am Standort ein erfolgreiches Geschäft gar nicht möglich sein wird.

Der Zweck einer Standortanalyse sollte also vor allem sein, die Tragfähigkeit eines Standortes für das von Ihnen gewählte Geschäftsmodell zu überprüfen.

10 Schritte bis zu Kundenpotenzial und Umsatzprognose

Folgende 10 Schritte sollten Sie vornehmen, um die absatzorientierten Standortfaktoren so genau wie möglich zu ermitteln:

  1. Definieren Sie eindeutig Ihr Geschäftsmodell. Welche Waren oder Dienstleistungen bieten Sie genau an? Hiervon abhängig sind z.B. die Größe des Einzugsgebietes oder die Bestimmung der Wettbewerber.
  2. Überlegen Sie, welchen Weg Ihre zukünftigen Kunden bereit sind zu gehen oder zu fahren, um Ihr Geschäft aufzusuchen. Das ist in der Regel stark abhängig davon, was Sie anbieten. Für den täglichen Bedarf wird der Kunde nicht viel mehr als 10 Minuten Gehzeit akzeptieren, für den langfristigen Bedarf werden auch 30 Minuten oder mehr Fahrzeit in Kauf genommen. Diese Bereitschaft Ihrer zukünftigen Kunden bestimmt die Größe für Ihr Einzugsgebiet.
  3. Ermitteln Sie das Kundenpotenzial und Marktvolumen für Ihre Leistungen innerhalb dieses Einzugsgebietes. Hierzu benötigen Sie Informationen zur Bevölkerung und zur Kaufkraft z.B. für die Stadtteile oder die sog. Wohnquartiere innerhalb Ihres Einzugsgebietes. So wissen Sie zum einen, wie viele Kunden Sie insgesamt ansprechen können. Zum anderen können Sie die Kennzahlen Ihrer Kernsortimente bzw. Kerndienstleistungen mit der Kaufkraft kombinieren und errechnen so das gesamte Marktvolumen; das ist der „Kuchen“ den Sie sich mit Ihren Wettbewerbern teilen müssen.
  4. Finden Sie Ihre Wettbewerber heraus. Wettbewerber sind Unternehmen, die die gleichen Kernsortimente oder Kerndienstleistungen wie Sie anbieten. Sie sollten nicht nur die Wettbewerber innerhalb Ihres Einzugsgebietes auswählen, sondern auch solche die weiter entfernt sind, da ein Kunde, der am Rand Ihres Einzugsgebietes lebt, auch in die entgegen gesetzte Richtung, also aus Ihrem Einzugsgebiet heraus gehen kann, um die gewünschte Leistung zu erhalten.
  5. Qualifizieren Sie Ihre Wettbewerber. Größere Konkurrenten üben in der Regel auch eine größere Anziehungskraft auf die Kunden aus und erhalten größere Marktanteile. Daher sollten Sie die Verkaufsfläche der Wettbewerber recherchieren und dem entsprechend gewichten.
  6. Berechnen Sie nun auf der Grundlage der Wettbewerbsanalyse, welchen Anteil an Kunden und Kaufkraft Sie auf sich verbuchen können, also Ihren prognostizierten Marktanteil.
  7. Ihre Kundenprognose: Multiplizieren Sie diesen Marktanteil mit dem Kundenpotenzial aus Schritt 3. Nun wissen Sie, wie viele Kunden für Sie etwa in Frage kommen.
  8. Die Umsatzprognose: Multiplizieren Sie diesen Marktanteil mit dem Marktvolumen aus Schritt 3. Jetzt haben Sie es fast geschafft! Denn Sie wissen nun ungefähr, wieviel Umsatz Ihr Geschäft erreichen kann. Allerdings ist dies nur der Umsatz, der von den Bewohnern Ihres Einzugsgebietes hervorgerufen wird. Untersuchen Sie z.B. einen Standort in einer 1A-Lage, also in einem Bereich, der in hohem Maße auch von Kunden von außerhalb aufgesucht wird, ist die Frequenz zusätzlich entscheidend.
  9. Der Kaufkraftzufluss: Ein verlässliches Maß für die Frequenz ist die sog. „Zentralität“. Hiermit wird die Differenz zwischen der Kaufkraft der Bewohner und dem tatsächlichem Umsatz bezeichnet. Das heißt, Sie wissen damit, wie groß der Zufluss an Kaufkraft durch die von außerhalb kommenden Kunden am geplanten Standort sein wird. Diese Daten können Sie ebenso für die Stadtteile oder Wohnquartiere erhalten.
  10. Kombinieren Sie die Ergebnisse der Schritte acht und neun und erhalten so eine Gesamtprognose Ihres zukünftigen Jahresumsatzes. Beachten Sie aber, dass eine derartige Berechnung keine Unterschiede der Art und Weise der Geschäftsführung vornimmt. Mit entsprechendem Engagement im Eroberungswettbewerb, z.B. durch gezielten Einsatz von Werbung in die Potenzialgebiete der Konkurrenten, kann Ihr Umsatz deutlich erhöht werden!

Eine solche Ermittlung der absatzorientierten Standortfaktoren liefert Ihnen die Grundlagendaten des Zahlenteils Ihres Businessplanes und somit wichtige Argumentationshilfen z.B. für das Bankgespräch.

Die Ergebnisse der Standortanalyse im Bankgespräch

Gerade die Standortfrage spielt also beim Bankgespräch eine große Rolle. Der Kreditgeber möchte wissen, wie verlässlich die Zahlen sind, auf denen der Businessplan aufbaut. Eine einfache Zählung von Passanten oder nicht quantifizierbare Frequenzindikatoren reichen sicher nicht aus, ebensowenig eine reine Betrachtung der Einwohner- oder Kaufkraftzahlen für die gesamte Gemeinde.
Die finanzierende Bank wird aber verlangen, dass die Ergebnisse der Standortanalyse eine objektive, transparente und reproduzierbare Interpretation der tatsächlichen Marktsituation sind.
Daher muss belegt werden, dass die Umsatzprognose als kalkulatorische Basis für die Gründungsfinanzierung korrekt und belastbar ist.

Mit den oben beschriebenen zehn Schritten wird Ihnen dieser Nachweis gelingen.

Wer oder was kann mich dabei unterstützen?

Es ist natürlich einigermaßen aufwändig, auf dem Reißbrett alle oben aufgeführten Schritte selbst vorzunehmen. Weiterhin sind die für eine valide Berechnung erforderlichen Daten nicht einfach zu bekommen und auch nicht einfach auszuwerten.

Es gibt aber nun mit dem „Online Standortcheck“ einen Internetdienst, der Ihnen zu einem günstigen Preis diese schwierigen Schritte abnimmt.
Mit diesem Dienst auf www.standortanalyse.biz benötigen Sie für diese zehn Schritte nur weniger als 30 Minuten, um eine vollständige Standortanalyse der oben beschriebenen Art zu erhalten.

Besonders geeignet für das Franchise-Business

Der Dienst eignet sich gleichermaßen für den Franchisenehmer, der sich selbst informieren möchte, wie auch für den Franchisegeber, der solche Analysen für seine Partner bereits im Vorfeld ausführt.
Beide Gruppen zählen bereits zu den Kunden des „Online Standortcheck“.

Read Full Post »

START, die Messe für Existenzgründung, Franchising und junge Unternehmen.

 Sie finden die gb consite GmbH, den Spezialisten für die Standortanalyse und Anbieter des „Online Standortcheck“ am 13. und 14. November 2009 am Stand des Deutschen Gründerverbandes (D44).

Der Deutsche Gründerverband (dgv) verfolgt das Ziel, als starke Gemeinschaft den größten Erfolg für Existenzgründer und junge Unternehmer zu sichern. Der gemeinnützige Verband macht sich politisch stark für sämtliche Belange von Gründern, Unternehmensnachfolgern und junge Unternehmen.
Ziel der Servicegesellschaft (sdgv) ist es darüber hinaus, durch den stetigen Ausbau der wirtschaftlichen Kooperationen die Vorteile der Mitglieder spürbar, nachhaltig und dauerhaft zu erhöhen.

Die gb consite GmbH ist der Kooperationspartner rund um das Themenfeld der Markt- und Standortanalyse und unterstützt den dgv und sdgv als Experte für alle Fragen zu Standortsuche, Standortbewertung und Standortentscheidung.

Lassen Sie sich auch in Essen von der Messeaktion überraschen!

Öffnungszeiten:
Freitag: 09.00 – 17.00 Uhr
Samstag: 10.00 – 17.00 Uhr
Veranstaltungsort:
Messe Essen (Norbertstraße 2, 45131 Essen-Rüttenscheid)

Read Full Post »

Zum bundesweiten IHK-Aktionstag für Existenzgründer zum Thema „Gründungsfinanzierung in turbulenten Zeiten – Wissen, worauf es ankommt“ verschenkt die gb consite GmbH Gutscheine für datengestützte Standortanalysen mit dem „Online Standortcheck“ an Existenzgründer.

Zu diesem Aktionstag am 4. November 2009 finden an vielen IHK Standorten Vorträge und Seminare statt. Dort erhalten die Teilnehmer kostenlos Informationen zu öffentlichen Förderprogrammen und Tipps zur Finanzierung.
Auch die gb consite GmbH möchte an diesem Tag Existenzgründer unterstützen und verschenkt zu diesem Anlass je einen Gutschein für ein Basispaket der innovativen Standortanalyse an alle Existenzgründer, die sich am 4. November 2009 zwischen 17:00 und 21:00 Uhr für den „Online Standortcheck“ auf www.standortanalyse.biz registrieren*.

Gerade die Standortfrage spielt beim Bankengespräch häufig eine große Rolle. Der Kreditgeber möchte wissen, wie verlässlich die Zahlen sind, auf denen der Businessplan aufbaut. Eine einfache Zählung von Passanten reicht sicher nicht aus, ebensowenig eine reine Betrachtung der Einwohner- oder Kaufkraftzahlen für eine Gemeinde.
Die finanzierende Bank wird aber verlangen, dass die Ergebnisse der Standortanalyse objektiv, transparent und reproduzierbar sind.
Daher muss belegt werden, dass die Umsatzprognose als kalkulatorische Basis für die Gründungsfinanzierung korrekt und belastbar ist.

Der „Online Standortcheck“ liefert vor allem mit seiner datengestützten Kundenpotenzial- und Umsatzprognose diese verlässliche Grundlage, um ausgehend vom geplanten Standort und den verschiedensten Standortfaktoren im Einzugsgebiet die für den Businessplan und somit auch für das Bankengespräch elementaren Zahlen zu erhalten.

Mit dem Ergebnisbericht der Standortanalyse liegt eine umfassende Zusammenstellung der wichtigsten Kenndaten eines Standortes für das geplante Geschäft vor, im Umfang so, wie von den Handelskammern empfohlen.
Informationen zur Methodik, zu den unterstützten Geschäftsmodellen und zu den verschiedenen Paketen und Preisen erhalten Sie auf der Website der gb consite GmbH.

* vollständige Registrierung mit allen Daten zu Adresse, Telefon und E-Mail erforderlich.

gb consite GmbH
Mittenheimer Straße 58
85764 Oberschleißheim bei München
Fon: 089/30905297-0
Fax: 089/30905297-9
http://www.standortanalyse.biz

Read Full Post »

Laut der aktuellen impulse Studie über die 100 besten Franchise-Systeme in Deutschland sind insbesondere die Selbstbedienungsbäckereien auf dem Vormarsch.

Mit Backwerk auf Platz fünf, Back-Factory auf Platz 21 und Mr. Baker auf Platz 40 befinden sich die jungen und expansiven Franchise-Geber im Ranking deutlich verbessert gegenüber dem Vorjahr.
Zusammen genommen planen diese Systeme, weitere 170 Standorte innerhalb der nächsten drei Jahre zu eröffnen.
Wie auf impulse.de nachzulesen ist, basiert die Untersuchung auf einer Befragung der Franchisegeber und der deutschen Ableger international tätiger Franchisesysteme. Die Bewertung in insgesamt zwölf unterschiedlichen Kategorien erfolgt aufgrund von Firmenangaben (sieben Kategorien) und Expertisen (fünf Kategorien) der impulse-Redaktion sowie von Hubertus Boehm (Inhaber der Franchiseunternehmensberatung Syncon, München), Heinz Klandt (European Business School, Oestrich- Winkel), Felix Peckert (Franchiseberater, Bonn) und Reinhard Wingral (Franchiseberater, Eckernförde). Neu im Expertenteam: Marco Hero (Rechtsanwalt und Partner der Sozietät Tigges, Düsseldorf).
Bei einer derart expansiven Strategie in einem gesättigten Käufermarkt wie dem Handel mit Brot- und Backwaren sind fundierte, objektive und aussagekräftige Standortanalysen besonders wichtig.
Nur so kann man herausfinden, ob der Wettbewerbsdruck im Einzugsgebiet nicht zu hoch sein wird und entsprechend Marktanteile für den den eigenen, neuen Standort zur Verfügung stehen.
Der „Online Standortcheck“ der gb consite GmbH kann gezielt für die Analyse von zukünftigen Bäckerei-Standorten eingesetzt werden, da das Sortiment der Brot- und Backwaren (ebenso wie alle anderen Einzelhandelssortimente) explizit für Analysen zur Verfügung steht.

Read Full Post »

Einzelhandel gewinnt auf Expo Real an Bedeutung
Laut dem „Gießener Anzeiger“ hat der Einzelhandel auf der internationalen Gewerbe-Immobilienmesse Expo-Real in München stark an Bedeutung gewonnen.
Eine wachsende Anzahl international tätiger Handelsketten stelle mittlerweile auf der größten europäischen Gewerbeimmobilienmesse aus, um Partner und Flächen für ihre Expansionsstrategien zu finden.
Dies bestätigt auch „Der Handel“:

Positive Bilanz bei Vertretern der Handelsbranche
Unter den Vertretern der Handelsbranche auf dem Messegelände sei keine Spur von Trübsal auszumachen gewesen: „Wir waren zum ersten Mal dabei und sind vollauf zufrieden“, hätte es beispielsweise am Stand des Biomarkt-Betreibers Alnatura geheißen.
Edeka, Rewe, Lidl, dm Drogeriemarkt und Fressnapf seien ebenfalls mit eigenen Ständen in München vertreten gewesen, um geeignete Flächen für ihre Expansion zu finden. An einem Gemeinschaftstand von Hillemeyer Immobilien hätten nun schon zum vierten Mal in Folge die Konzepte Doc Morris, Mäc-Geiz, Rossmann und Ernsting´s Family Hof gehalten.

Positive Bilanz auch bei Immobilienmaklern
Und auch bei den auf Einzelhandel spezialisierten Immobilienmaklern hätte man sich positiv gestimmt gegeben: „Die gesunkene Besucher- und Ausstellerresonanz war spürbar, doch das hat der Messe nicht geschadet. Im Gegenteil, die Krise hat der Expo Real gut getan“, hätte etwa der bei Lührmann für Vermietungen zuständige Geschäftführende Gesellschafter Guido Kleinschmidt gesagt. „Die Expo hat sich wieder zu einer erfolgreichen Arbeitsmesse entwickelt. Weniger Besucher, aber dafür mehr Kontakte mit Substanz.“

Lesen Sie mehr auf giessener-anzeiger.de und auf derhandel.de

Gespräche zur Standortanalyse auf der Messe
Auch der Autor dieses Blogs hat die Messe an allen drei Tagen besucht und mit zahlreichen Vertretern des Einzelhandels und der Immobilienbranche viele interessante Gespräche zum Thema der Standortanalyse geführt.
Die Resonanz auf den Dienst „Der Online Standortcheck“ war bei allen Gesprächspartnern durchweg positiv, wenngleich deutlich wurde, dass Einzelhändler und Dienstleister, die primär Objekte in 1A-Lagen der deutschen Großstädte anmieten, für Standortanalysen andere Maßstäbe anlegen als z.B. Einzelhändler, die bevorzugt in Fachmarktlagen anmieten.
Erstgenannte nutzen weniger absatzpotenzialorientierte Analysen, sondern vielmehr Analysen des Mikromarktes unter Berücksichtigung der Passantenströme, der spezifischen Schaufensterfronten, der benachbarten Geschäfte und der Mietpreise.

Für Waren des täglichen Bedarfes besonders geeignet
Der Charakter der absatzpotenzialorientierten Analysen des „Online Standortcheck“ stieß insbesondere bei Vertretern des Einzelhandels mit Waren des täglichen Bedarfes auf Interesse, da sich die Umsätze dieser Sparte zu großen Teilen aus den Einwohnern im Einzugsgebiet rekrutieren.
Ebenso positive Resonanz fand „Der Online Standortcheck“ bei auf Einzelhandel spezialisierten Immobilienmaklern, insbesondere weil diese Standortanalyse zahlreiche Informationen enthält, die ein Exposée deutlich aufwerten und im Normalfall nur mühsam und zeitaufwändig durch individuelle Recherchen zu beschaffen sind. Dabei wurde insbesondere der günstige Preis der Standortanalysen gewürdigt.

Read Full Post »

Die Varianten des Online Standortcheck wurden erweitert um das Light-Paket, ein besonders günstiges Angebot für Existenzgründer, Berater, Imoobilienmakler, etc. zur grundsätzlichen Standortbewertung.

Dieses Paket eignet sich besonders für diejenigen Anwender, die schnell und einfach eine objektbezogene Analyse ohne Kenntnis über die Wettbewerbssituation durchführen möchten. Das Ergebnis ist eine Standortanalyse, die das gesamte Kundenpotenzial ohne Berücksichtigung der Konkurrenz berechnet und so eine generelle Standorteignung dokumentiert (gibt es an diesem Standort überhaupt genügend potenzielle Kunden?).

Das Paket besticht durch seine Einfachheit in der Bedienung, da praktisch keine Kenntnis des Marktes erforderlich ist, d.h. es muss nur das für ein Objekt oder die Gewerbeimmobilie geplante Geschäftsmodell und die Adresse angegeben werden, der Ergebnisbericht kann dann ohne weitere Eingaben automatisch erzeugt werden.
Anwendungsszenarien:

  • Als Immobilienmakler können Sie für Ihre Interessenten an Gewerbeimmobilien proaktiv Standortchecks durchführen und dem Exposée beifügen. Ihr Kunde erhält so umfassende Informationen zur Marktcharakteristik, eine Kundenpotenzialprognose und Informationen zu wichtigen Kundenmagneten und potenziellen Kooperationspartnern
  • Als Berater können Sie den Online Standortcheck in Ihr Beratungsportfolio integrieren und zunächst ohne Kenntnis über den Wettbewerb für Ihre Mandanten Standortanalysen erstellen.
    Über die Upgrade-Funktion zum Basis- oder Pluspaket können dann später einzelne Analysen verfeinert und aufgewertet werden
  • Als Existenzgründer können Sie zunächst ohne finanzielles Risiko die grundsätzliche Standorteignung bewerten und bei positivem Ergebnis ebenfalls ein Upgrade auf ein höherwertiges Paket durchführen

Das Light-Paket ist erhältich für 119,00 € inkl. MwSt. Preisstaffellungen für die Mehrfachabnahme werden ebenfalls ageboten.
Detaillierte Leistungsbeschreibungen zum Light-Paket sowie zu den zu den Paketen Basis und Plus erhalten Sie auf der Seite „Light, Basis, Pluspaket“ und in der Preisliste auf der Webseite der gb consite GmbH

Read Full Post »

Der Online Standortcheck, die Standortanalyse im Internet, bietet bei unverändert günstigen Preisen wieder einige neue, interessante Funktionen.
Die Anregungen zu verbesserten Funktionen verdanken wir häufig auch Ihnen als unsere Kunden, dafür möchten wir uns herzlich bei Ihnen bedanken!

Es erwarten Sie folgende Änderungen im Detail:

  • Anzeige der Einwohneranzahl im Einzugsgebiet bereits in der kostenlosen Vorschau, dadurch ist eine Vorab-Bewertung des Einzugsgebietes, bzw. eine Abstimmung auf Ihre Zielvorgaben möglich
  • zusätzliche Optionen für die Berichtserzeugung (Auswahl der Vorlage, Einschränkung der Frequenzbringer)
  • klickbare Ergebniskarte und -liste mit allen Informationen der Prognose zu Ihren stärksten und schwächsten Teilflächen im Einzugsgebiet:

Bereits jetzt wollen wir Sie auf die kommenden Neuerungen der nächsten Version hinweisen:

  • Einfachere, verständlichere und komfortablere Eingabe von Wettbewerbern bzw. Übernahme von Vorschlägen für Wettbewerbern, Funktion zur Überprüfung der Ergebnisqualität
  • Weitere Verbesserung der ausgegebenen Wettbewerbervorschläge und Kundenmagneten
  • Einführung eines noch günstigeren Light-Paketes ohne Konkurrenzanalyse, d.h. ohne Kenntnis des Wettbewerbs durchführbar; zusätzlich wird es eine Upgrade-Option auf höherwertige Pakete geben

Für Berater, Filialisten, Franchisegeber, etc. bietet die gb consite GmbH zusätzlich die Option, den Ergebnisbericht mit Wunschfarben und Schriftzug sowie dem Unternehmenslogo
auszugeben. Diese Anpassungsleistung wird für einmalig EUR 199,00 (exkl. MwSt.) angeboten.
Das Layout ist dann für den Kunden und beliebig viele seiner Mitarbeiter unbegrenzt verfügbar.
Damit verbunden ist zusätzlich die Berechtigung, den Ergebnisbericht an eigene Kunden oder Partner weiter zu verkaufen.

Klicken Sie hier, um den Online Standortcheck aufzurufen und sofort von den Verbesserungen zu profitieren!

Auf unserer Website finden Sie in Ergänzung zur Online-Hilfe innerhalb des Dienstes

  • eine Preisübersicht
  • eine Schritt für Schritt Anleitung zu Inhalt und Ablauf unseres Dienstes
  • eine Erläuterung der Methodik unseres Prognosemodells
  • zwei vollständige Ergebnisberichte mit je einem Beispiel zur Standortanalyse für Einzelhandel und stationärer Dienstleistung
  • Kundenfeedbacks zum Online Standortcheck

Haben Sie Fragen zum Online Standortcheck? Wir sind an Wochentagen von 9:00 bis 18:00 Uhr für Sie da.

Herzliche Grüße, Ihr Team der gb consite GmbH.

Read Full Post »

Der Frauen-Sportclub Mrs. Sporty expandiert weiter und eröffnet im September 2009 zehn neue Franchise-Standorte u. a. in Ennepetal, Paderborn, Dorsten, Berlin, Würzburg und Hamburg. Auch für den Oktober sind bereits mehrere Franchise-Starts angekündigt. Zudem sollen in den kommenden Wochen auch in Österreich neue Clubs ihre Pforten öffnen.

Lesen Sie mehr dazu unter franchiseportal.de

Laut den Plänen des Unternehmens ist das Wachstum von Mrs. Sporty noch längst nicht beendet. Über 300 Standorte existieren bereits, über 1200 Standorte sollen es aber in Deutschland, Schweiz und Österreich werden.
Jeder dieser Standorte kann seine eigene Erfolgsgeschichte schreiben – wenn die Voraussetzungen stimmen! Und diese müssen für jeden Standort individuell analysiert werden. Hilfe bei der Überprüfung der Kunden- und Umsatzpotenziale eines Standortes gibt es durch den Internetdienst „Online Standortcheck“. Gerade bei der Überprüfung einer Vielzahl von potenziellen Standorten können Sie dabei von der Schnelligkeit und den günstigen Paketpreisen dieser Online Standortanalyse profitieren.

Informationen, Musteranalysen und Preisangaben finden Sie unter http://www.standortanalyse.biz

Read Full Post »

« Newer Posts - Older Posts »